
Aus Anlass des 50jährigen Senderjubiläums hat die Klassikwelle des Westdeutschen Rundfunks, WDR 3, einen Beitrag zur Geschichte der Musik im Radio gesendet. Professor Holger Schramm kommt darin als Experte zu Wort.
MehrAus Anlass des 50jährigen Senderjubiläums hat die Klassikwelle des Westdeutschen Rundfunks, WDR 3, einen Beitrag zur Geschichte der Musik im Radio gesendet. Professor Holger Schramm kommt darin als Experte zu Wort.
MehrDas Institut MCM war auf der 64. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Seattle stark vertreten: Sieben Institutsmitglieder traten die Reise in die Heimat von Jimi Hendrix und Nirvana an. Die Mitarbeiter der Professur für Medien- und Wirtschaftskommunikation waren natürlich auch dabei.
MehrHenning Wehland ist Mitglied der "Söhne Mannheims", Frontmann von "H-Blockx" und sitzt in der Jury von "The Voice Kids". Am 3. Juni besucht der Musiker und Manager das Vertiefungsseminar "Heal the World. Normativität in der populären Musik".
MehrNach vier Jahren intensiver Arbeit ist jetzt ein Grundlagenwerk für alle erschienen, die sich mit Fragen der Medienrezeption beschäftigen. Auf 450 Seiten bietet das Handbuch Medienrezeption einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung.
MehrDie Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK hat vom 23. bis 25 Januar in Hannover stattgefunden. Die Würzburger Wissenschaftler vom Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation waren dabei.
MehrEinblicke in die Praxis des internationalen Markenmanagements. Ein Gastvortrag von Sabrina Wynistorf, Consultant in der Markenberatung Interbrand AG.
16. Januar 2014, 16-18 Uhr
MehrEinblicke in die Praxis der Markenführung im digitalen Zeitalter. Ein Gastvortrag von Emke Hillrichs, Strategieberater für Marken, Kommunikation und Innovation bei diffferent (Berlin).
9. Januar 2014, 16-18 Uhr
MehrDer Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation hat ein neues Drittmittelprojekt eingeworben: In Kooperation mit einem großen Radiosender soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Radiohörer einen Sender wahrnehmen.
MehrGemeinsam mit einem Forscherteam der University of Alabama (USA) führt der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation eine Befragungsstudie zu den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi (Russland) durch. Thema ist vor allem, ob und wie die mediale Berichterstattung die Wahrnehmung der eigenen und anderer Nationen verändert.
MehrVon der spannenden Arbeit eines "Rechteklärers". Ein Gastvortrag von Ingo Fischer, Geschäftsführer von Fischer Media Management.
9. Dezember 2013, 16-18 Uhr
MehrEinblicke in den "Postjournalism" - oder wie man die neuen Medien nutzen kann, um Geschichten zu erzählen. Ein Gastvortrag von Tobias Wagner, PR- und Marketingverantwortlicher bei "tame" und freier Redakteur.
6. Dezember 2013, 14-16 Uhr
MehrEinblicke in die Arbeit eines Mediaplaners. Ein Gastvortrag von Daniel Epailly, Client Service Director bei Mindshare GmbH, Frankfurt a. M.
14. November 2013, 16-18 Uhr
MehrEinblicke in die Arbeit von "Talent-Scouts" und Major-Musikverlagen. Ein Gastvortrag von Lukas Pizon, Senior A&R-Manager & Creative bei Sony ATV.
24. Oktober 2013, 18-20 Uhr
MehrBei der Jahrestagung der AEJMC (Association for Education in Journalism and Mass Communication) in Washington, D.C. war der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation im August mit zwei Vorträgen vertreten.
MehrIm Wintersemester 2013/14 erhalten die Studierenden von Vertretern des Musikverlags "Sony/ATV" und des Social-Media-Startups "Tame" Einblicke in die Medienpraxis. Wir freuen uns, dass wir Lukas Pizon, Arno Dirlam und Tobias Wagner als Lehrbeauftragte im Praxismodul gewinnen konnten.
Mehr