piwik-script

English Intern
Medien- und Wirtschaftskommunikation

Lehre

Unsere Lehre im Bachelorstudiengang Medienkommunikation und im Masterstudiengang Media Entertainment vermittelt Studierenden im Kern, wie Massenmedien funktionieren. Studierende sollen befähigt werden, massenmediale Kommunikation sowie Medieninhalte und -angebote kritisch zu hinterfragen und systematisch zu analysieren. Vor allem sollen sie sie auch kommunikations- und marktstrategisch bewerten und managen können. Es ist uns zum einen wichtig, in den Lehrveranstaltungen Theorie und Praxis zu verbinden, und zum anderen achten wir darauf, die Lehre auch mit unserer aktuellen Forschung zu verbinden.

Das Lehrportfolio ist zielgerichtet und folgt einer klaren Struktur. Es setzt sich aus vier Bausteinen zusammen:

  1. Vorlesungen, in denen überblicksartig die Grundlagen ausgewählter Bereiche der Medien- und Kommunikationswissenschaft vermittelt werden:
    a) Grundlagen der Massenmedien in Deutschland
    b) Rezeption und Wirkung von Massenmedien
    c) Musik und Medien (bis 2016)
    d) Werbung und Public Relations
     
  2. Seminare, in denen die Inhalte der vier oben genannten Vorlesungen vertieft und auf konkrete Themen bzw. Medienangebote angewandt werden:
    a) Medienangebote: Konzeption und Vermarktung
    b) Rezeption und Wirkung von Werbung/Sport/Musik
    c) Musik- und Radioproduktion
    d) Marketing- und PR-Kampagnen
     
  3. Forschungsseminare, in denen Studierende empirische Studien zu unseren aktuellen Forschungsthemen entwickeln und durchführen; die Themen waren zuletzt beispielsweise:
    a) Persuasive Effekte immersiver und unterhaltsamer Umweltkommunikation
    b) Musik, Musiker:innenpersönlichkeit und Fandom
    c) Furchtappelle in der Gesundheitskommunikation
    d) Einflussfaktoren auf das Musik-Erleben von Konzertvideos
     
  4. Praxisseminare, in denen zusammen mit erfahrenen Experten aus der Wirtschaft reale Problemstellungen aus der Praxis behandelt und realitätsnahe Konzepte und Lösungen erarbeitet werden; zum Beispiel:
    a) Konzeption von Unterhaltungsformaten im Fernsehen
    b) Erlebnis: Radio – Von der Programmkonzeption zum fertigen Radiobeitrag
    c) Internet-Startups und Entrepreneurship
    d) Strategische Markenführung

Darüber hinaus war der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation maßgeblich an der Konzeption und der Einrichtung der Stiftungsprofessur "Wirtschaftsjournalismus" an der Universität Würzburg beteiligt, die zum Sommersemester 2015 besetzt werden konnte. Das Lehrangebot dieser Professur richtet sich an Masterstudierende der Medienkommunikation und der Wirtschaftswissenschaften und bietet eine crossmediale Ausbildung mit fundiertem wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Zu den Seiten der Professur für Wirtschaftsjournalismus und den aktuellen Lehrangeboten geht es hier