Die International Conference for Music Perception and Cognition (ICMPC) fand dieses Jahr vom 05. bis 09. Juli in San Francisco, Kalifornien statt. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit zwei Beiträgen vertreten.
Mehr
Die International Conference for Music Perception and Cognition (ICMPC) fand dieses Jahr vom 05. bis 09. Juli in San Francisco, Kalifornien statt. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit zwei Beiträgen vertreten.
Mehr
Vertreter von Medien, Wissenschaft und Politik debattieren am 4. Juli über das sinkende Medienvertrauen in Deutschland. Die Diskussionsrunde ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe "Würzburger Mediengespräche" an der Uni Würzburg.
Mehr
Der Deutschlandfunk sendet am Freitag, 1. Juli, um 10.10 Uhr eine Live-Diskussionsrunde zum Thema Vielfalt im Radio. An der Diskussion nimmt auch Nicolas Ruth, Mitarbeiter im Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation, teil.
Mehr
Der Leiter des Arbeitsbereichs Medien- und Wirtschaftskommunikation, Holger Schramm, ist in die Editorial Boards der Fachzeitschriften "The Annals of the International Communication Association" und "Journal of Global Sport Management" berufen worden.
Mehr
Die jährliche Tagung der International Communication Association (ICA) hat vom 9. bis 13. Juni in Fukuoka stattgefunden. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit drei Beiträgen vertreten. Mitarbeiterin Nicole Liebers gewann zudem einen Preis der Fachgruppe "Mass Communication".
Mehr
Einblicke in aktuelle Geschäftsfelder und Strategien der Musikindustrie. Ein Gastvortrag von Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie.
4. Juli 2016, 10:30-12 Uhr
Mehr
Zwei Beiträge von Würzburger Forschern des Arbeitsbereichs Medien- und Wirtschaftskommunikation sind in renommierten Fachzeitschriften erschienen. Es geht zum einen um die Wirkung von Musik im Radio und zum anderen darum, welche Wirkung die Persönlichkeit von Radiomoderatoren auf die Zuhörer hat.
Mehr
Eine Reise in 24 Popmetropolen der Welt und ihre Entstehungsgeschichte. Ein Gastvortrag von Philipp Krohn, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Buchautor.
23. Mai 2016, 10-12 Uhr
Mehr
Am Samstag hat Prince Damien die dreizehnte Staffel der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" gewonnen. Im Vorfeld erklärte Professor Holger Schramm gegenüber der dpa, warum Castingshows immer noch Quotenbringer sind.
Mehr
Die Schülerband der Gustav-Walle-Schule hat mit ihrem Song "bunt" den Band-Contest "Stop Racism - Play Music" gewonnen. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation ist jetzt eine professionelle Aufnahme des Siegersongs entstanden.
Mehr
Im Interview mit dem Branchenmagazin "musikmarkt" erklärt Professor Holger Schramm, wie es gelingen könnte, wieder mehr musikalische Vielfalt ins Radio zu bringen.
Mehr
Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK hatte vom 28. bis 30. Januar zur Jahrestagung nach Amsterdam geladen. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit vier Vorträgen auf der Tagung vertreten.
Mehr
Im Jubiläumsband des Jahrbuchs "Musikpsychologie" der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ist ein Artikel von Nicolas Ruth zum Thema Loudness War erschienen. Passend dazu sprach Ruth im Januar als Experte für Lautheit im Deutschlandfunk.
Mehr
Geschäftsmodelle, Angebotslogiken und Positionierungen von Bewegtbild-on-demand-Anbietern. Ein Gastvortrag von Mirko Filip, Leiter Produktmarketings & Business Development bei Clipfish.
19. Januar 2016, 16-18 Uhr
Mehr
Holger Schramm und Nicolas Ruth vom Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation haben vom 3. bis zum 5. Dezember eine interdisziplinäre Tagung rund um das Thema Musikcastingshows im Kulturspeicher Würzburg ausgerichtet.
Mehr