Ann-Kristin Herget hat am 10. November erfolgreich ihre Promotion zur Wirksamkeit von Hintergrundmusik in audiovisuellen Medienformaten bestanden.
Mehr
Ann-Kristin Herget hat am 10. November erfolgreich ihre Promotion zur Wirksamkeit von Hintergrundmusik in audiovisuellen Medienformaten bestanden.
Mehr
Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet wieder den jährlichen World Usability Day Würzburg aus, welcher erstmalig online stattfinden wird. Das komplette Programm ist auf http://www.wud-wuerzburg.de zu finden.
Mehr
PD Dr. Benjamin P. Lange wechselt von Würzburg nach Berlin: Zum Wintersemester 2020/2021 nimmt er den Ruf an die iubh – Internationale Hochschule in Berlin an.
Mehr
Bei einer Online-Podiumsdiskussion sprechen Fachleute aus Wissenschaft, Medien und Politik über Fake News in Zeiten von Corona. Zuhörer sind willkommen; die Diskussion startet am Donnerstag, 30. Juli, um 15 Uhr.
Mehr
Virtuelle Talkshow des XR HUB Bavaria mit Gäste: Sylvia Rothe, Prof. Dr. Heinrich Hußmann und Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Medieninformatik, LMU München; Prof. Dr. Silke Grafe (LS für Schulpädagogik), Dr. Sebastian Oberdörfer (LS für HCI), Prof. Dr. Marc Erich Latoschik (LS für HCI), JMU Würzburg
Mehr
Tobias Grundgeiger (Lehrstuhl Psychologische Ergonomie) und Florian Niebling (Lehrstuhl Mensch-Computer Interaktion) haben in Zusammenarbeit mit OA Dr. Oliver Happel (Universitätsklinikum Würzburg) das DFG Forschungsprojekt „Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin: Die Erfahrung einer verkörperten Personal-Umwelt Interaktion“ im Rahmen des Priority Programms Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments (SPP 2199) bewilligt bekommen. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre mit einer Gesamtfördersumme von ca. 620 000 Euro.
Mehr
In der Tagespflegeeinrichtung "Ursula Wiegand" in Erlenbach (Lkr. Miltenberg) ist Pepper, ein 1,20 m großer Roboter, sehr beliebt. Er kann Witze und Märchen erzählen, Rock´n Roll tanzen und Tai-Chi. Aber kann er eine Pflegekraft wirklich ersetzen?
Mehr
Anlässlich der seit Jahren unverändert hohen Attraktivität und Nutzung von im deutschen Fernsehen ausgestrahlten Heimatformaten ist es das Ziel dieses Projekts, die Wirkung der Nutzung dieser Heimatformate vor dem Hintergrund
identitäts-, stimmungs- und emotionsbezogener Konzepte und Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung zu erklären.
Mehr
Dr. Christiana Schallhorn wurde zum 1. Oktober 2019 auf eine Juniorprofessur für Sportsoziologie an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen.
Mehr
Isabelle Menne hat mit der Disputation am 17. Juli ihre Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihre Dissertation im interdisziplinären Forschungsbereich der Mensch-Roboter Interaktion behandelt die emotionalen Wirkungen sozialer Roboter.
Mehr
Das Standardwerk im Bereich "Musik und Medien" ist nach zehn Jahren in der 2. überarbeiteten Auflage erschienen.
Mehr
Aufgrund eines gemeinsamen Großgeräteantrags an die Länder durch Prof. Dr. Kim Otto und Prof. Dr. Holger Schramm konnte die Finanzierung eines neuen multimedialen Redaktionsraumes sicher gestellt werden.
Mehr
Dr. Benedikt Spangardt erhält den Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg.
Mehr
Digitalität und Realität fusionieren - doch was macht das mit unserer Identität und wem gehört sie eigentlich? Frau Dr. Astrid Carolus widmet sich als medienpsychologische Expertin im hochkarätig besetzten Podium den Fragen rund um die digitale Identität.
Mehr
Prof. Dr. Timo Gnambs und Prof. Dr. Markus Appel fanden wissenschaftliche Belege, dass die Popularität von Robotern in Europa sinkt. So wurden in ihrer Studie Roboter im Jahr 2017 deutlich negativer beurteilt als noch 2012.
Mehr