piwik-script

Intern
    Mensch-Computer-Medien

    Media Entertainment

    Studieninformationen  

    Sie interessieren sich für unseren Masterstudiengang Media Entertainment? Hier finden Sie alles zur Idee, zu Ausbildungszielen, potenziellen Berufsfeldern und natürlich auch zu den Zugangsvoraussetzungen.

    Studieninhalte  

    Sie sind auf der Suche nach den konkreten Studienmodulen, dem Studienverlaufsplan und der Studienordnung? Hier finden Sie alle Informationen.

    Arbeitsbereiche  

    Die Inhalte des Masterstudiengangs Media Entertainment werden durch 3 Arbeitsbereiche definiert. Links zu den Arbeitsbereichen finden Sie hier.

    Studienberatung  

    Sie haben noch weitere Fragen und suchen eine persönliche Beratung? Hier finden Sie die Ansprechpartner:innen.

    Praktikum  

    Ein achtwöchiges Praktikum ist ebenfalls Teil des Masterstudiengangs Media Entertainment. Mehr dazu hier.

    Nachteilsausgleich

    Für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist das Studium häufig erschwert. Regelungen zum Nachteilsausgleich sollen sicherstellen, dass für diese Studierenden gleichwertige Studien- und Prüfungsbedingungen bestehen.

    Aktuelles und Termine

    Das Seminar „Medieninhaltsanalyse und Beobachtung“ wurde mit seiner alljährlichen Posterpräsentation erfolgreich beendet. In zahlreichen, interessanten Projekten präsentierten Studierende allen Kommiliton:innen die Ergebnisse ihrer erlernten Fähigkeiten in Form von Postern. Am Ende der Veranstaltung wählten die Studierenden ihre Siegerposter.

     

    Mehr

    Werbung begegnet uns heutzutage überall. Umso schwieriger ist es für Unternehmen und Marken sich voneinander abzuheben und mit ihrer Werbung durch ein Alleinstellungsmerkmal zu glänzen. Christian Artopé hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Als einer der Geschäftsführer der Kampagnenagentur „GUD.berlin“ möchte er mit Werbung Wirkung erzeugen. Am 09.02.2023 ermöglichte er den Masterstudierenden der Medienkommunikation im Seminar „MK on the Job“ einen Einblick in den Agenturalltag und den kreativen Prozess hinter Marketingkampagnen.

    Mehr

    Prof. Holger Schramm hat in der aktuellen Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, einen Beitrag zur Frage „Was ist Unterhaltung?“ verfasst.

    Mehr

    "Bauer sucht Frau", "Promi Big Brother", "Schwer verliebt": Sendungen, die Quote bringen und kontrovers diskutiert werden. Sascha Naujoks' Job ist es, genau solche Formate zu erfinden und umzusetzen. // Gastvortrag am 31. Januar 2023, 10-12 Uhr

    Mehr

    Die Nutzer:innen zu ihrem Ziel bringen und den Weg dahin zu einem perfekten Erlebnis machen – eine Vision, die sowohl auf die Deutsche Bahn als auch auf UX/UI-Design zutrifft. Was genau bedeutet es aber, bei der Deutschen Bahn für das UX/UI-Design zuständig zu sein? Dieses und viele weitere Themen wurden im Rahmen des Master-Seminars „MK on the Job“ am 26.01.23 von den Gästen Lea Perchermeier (Design Lead @ DB UX Design System) und Tobias Oberpaul (Lead @ DB UX Design System) erörtert.

    Mehr

    Bei dem Begriff ‘Marktforschung’ denken viele Menschen sofort an Telefon-Interviews. Dass zu den Tätigkeitsfeldern der Marktforschenden aber weitaus mehr als Befragungen dazu gehören, und warum MK-Studierende womöglich die optimalen Bewerber/innen für offene Stellen in der Marktforschung sind, konnte Bettina Kriegl als Senior Research Consultant bei der Vogel Communications Group im Rahmen des Seminars „MK on the Job” am 19.01.2023 in einem Praxis-Talk zeigen. Daneben gab sie auch spannende Einblicke in Projekte bei der Vogel Communications Group.

    Mehr

    Kommunikation ist für jedes Unternehmen der pulsierende Organismus, der alles zum leben, atmen und wachsen bringt. Daher gilt es, diese zu hegen und zu pflegen, sie zu ordnen und zu leiten. Gar nicht so einfach, wenn man das für knapp 2000 IT-Mitarbeitende macht, wie Anja Papperitz als Head of Change Management & Communication für Siemens Healthineers IT. Mit ihrer Teilnahme am Seminar „Mk on the Job“ am 12.01.23 bereicherte sie mit ihrem Praxiswissen die Studierenden des Masters Medienkommunikation.

    Mehr

    Wie sehen die Abläufe beim Privatradio aus? Wählen Moderatoren die Musik selbst aus? Was passiert hinter den Kulissen, wenn die Mikros aus sind? All das und noch vieles mehr erfahrt ihr am 18.01.2023 um 18 Uhr bei der kommenden Ringvorlesung mit der MK-Absolventin Nina Görlitz, die als Moderatorin und Redakteurin bei Radio Gong tätig ist.

    Mehr

    Von der Organisation der Studiengangs-Weihnachtsfeier bis hin zur Einführung des neuen RTL-Logos: In nahezu jedem Feld werden Projekte durchgeführt. Hinter diesen Events, Kampagnen oder neuen Produkten stehen Projektmanager:innen, die sichergehen, dass alles nach Plan läuft. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Berufsbild? Einen Einblick in die Praxis gab Frank Lauterbach, Inhaber und Gründer der lauterbach kreativbetreuung e.K. – im Rahmen des Seminars „MK on the Job“ nahm er die Studierenden des Masters Medienkommunikation am 15.12.2022 mit in die Welt des Projektmanagements.

    Mehr

    Franciska Wollwert, CCO des StartUps ‘Brandenburg LABS', gewährte am 08.12.22 im Rahmen des Master-Seminars “MK on the Job” spannende und praxisnahe Einblicke in das Berufsfeld der externen Unternehmenskommunikation. Sie verriet dabei, wie sie den Spagat zwischen Beruf und Privatleben meistert und trotz Führungsposition ihre Work-Life-Balance aufrechterhält.

    Mehr

    Am Donnerstag, 1. Dezember ist der Webvideo-Produzent, Moderator und Gründer Robin Blase um 18 Uhr zu Gast in der MK-Ringvorlesung. Gemeinsam mit den Studierenden wird er über organisches Social Media, YouTube und seine Produktionsfirma & Medienagentur „Richtig Cool!“ sprechen.

    Mehr