
Ein Gastvortrag von Dr. Lars Peters, Podcast Monetization Lead Germany and Spain bei Spotify, am 30. November 2023 ab 16:15 Uhr in “Entertainment Industries”.
MehrSie interessieren sich für unseren Masterstudiengang Psychologie digitaler Medien? Hier finden Sie Informationen zur Konzeption des Studiengangs, zu Ausbildungszielen, potenziellen Berufsfeldern und natürlich auch zu den Zugangsvoraussetzungen.
Sie sind auf der Suche nach den konkreten Studienmodulen, dem Studienverlaufsplan und der Studienordnung? Hier finden Sie alle Informationen.
Die Inhalte des Masterstudiengangs Psychologie digitaler Medien werden durch fünf Lehrstühle und Professuren definiert und gelehrt. Links zu den Lehrstühlen und Professuren finden Sie hier.
Sie haben noch weitere Fragen und suchen eine persönliche Beratung? Hier finden Sie die Ansprechpartner:innen.
Ein achtwöchiges Praktikum ist ebenfalls Teil des Masterstudiengangs Psychologie digitaler Medien. Mehr dazu hier.
Für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ist das Studium häufig erschwert. Regelungen zum Nachteilsausgleich sollen sicherstellen, dass für diese Studierenden gleichwertige Studien- und Prüfungsbedingungen bestehen.
Ein Gastvortrag von Dr. Lars Peters, Podcast Monetization Lead Germany and Spain bei Spotify, am 30. November 2023 ab 16:15 Uhr in “Entertainment Industries”.
MehrAm 20. Oktober 2023 fand eine große Abschlussveranstaltung des Seminars “Interne Unternehmenskommunikation” statt. Die Studierenden präsentieren ihre Projektarbeiten in Form eines Pitches einer mit Expert:innen besetzten Jury.
MehrEr war einer der Stars in der US-Kultserie "Friends". Der 90er-Jahre-Hit hat Generationen vor dem Fernseher versammelt. Über Freunde, ein Sofa und eine trauernde Fangemeinde." Die Serie ist praktisch ein Evergreen ", erklärt der Medienpsychologe Frank Schwab. " Sie thematisiert all die zentralen Probleme, Konflikte und Auseinandersetzungen.
MehrEin Gastvortrag von Florian Fritsche, Geschäftsführer und Chief Digital Officer bei Raudio.Biz, zuvor Head of Sport bei Amazon Deutschland, am 26. Oktober 2023 ab 16:15 Uhr in “Entertainment Industries”.
MehrAm Freitag, den 21.07.23 ist MK-Alumnus Christian Baltes zu Gast im Seminar Entertainment & Interactive Media. Aufgrund seiner Tätigkeit als Product Director beim E-Sportverein Eintracht Spandau kann er aus erster Hand Einblicke in die Praxis des professionellen Gamings geben.
MehrHeute Abend (Montag, 03. Juli) um 17 Uhr dürfen wir den Europapolitiker und ehemaligen Unternehmensberater Damian Boeselager als Gast in unserer digitalen MK-Ringvorlesung begrüßen. Wir bekommen die Möglichkeit, mehr über politische Kommunikation auf EU-Ebene und die kürzlich getroffene Einigung zum Datengesetz sowie dessen Folgen zu erfahren und gemeinsam zu diskutieren.
MehrWarum üben furchterregende Medieninhalte eine so große Faszination aus? Unser Gast Coltan Scrivner vom Recreational Fear Lab der dänischen Aarhus University wird am Montag, den 26.06. über seine Forschung zu diesem Thema berichten.
MehrAm Freitag, 28. April um 17 Uhr dürfen wir den Regisseur, Drehbuchautor und Webvideo-Produzenten Joseph Bolz als Gast in unserer digitalen MK Ringvorlesung begrüßen. Gemeinsam mit “DeChangeman” werden wir uns über Storytelling auf digitalen und klassischen Plattformen austauschen und einen besonderen Fokus auf Webvideos legen.
MehrDas Seminar „Medieninhaltsanalyse und Beobachtung“ wurde mit seiner alljährlichen Posterpräsentation erfolgreich beendet. In zahlreichen, interessanten Projekten präsentierten Studierende allen Kommiliton:innen die Ergebnisse ihrer erlernten Fähigkeiten in Form von Postern. Am Ende der Veranstaltung wählten die Studierenden ihre Siegerposter.
Mehr
Am 03. Februar 2023 fand der Pitch zum Seminar “Interne Unternehmenskommunikation” statt. In einer großen Abschlussveranstaltung präsentierten die Studierenden ihre Projektarbeiten einer mit Expert:innen besetzten Jury.
Mehr
Prof. Holger Schramm hat in der aktuellen Ausgabe von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, einen Beitrag zur Frage „Was ist Unterhaltung?“ verfasst.
Mehr"Bauer sucht Frau", "Promi Big Brother", "Schwer verliebt": Sendungen, die Quote bringen und kontrovers diskutiert werden. Sascha Naujoks' Job ist es, genau solche Formate zu erfinden und umzusetzen. // Gastvortrag am 31. Januar 2023, 10-12 Uhr
MehrDie Nutzer:innen zu ihrem Ziel bringen und den Weg dahin zu einem perfekten Erlebnis machen – eine Vision, die sowohl auf die Deutsche Bahn als auch auf UX/UI-Design zutrifft. Was genau bedeutet es aber, bei der Deutschen Bahn für das UX/UI-Design zuständig zu sein? Dieses und viele weitere Themen wurden im Rahmen des Master-Seminars „MK on the Job“ am 26.01.23 von den Gästen Lea Perchermeier (Design Lead @ DB UX Design System) und Tobias Oberpaul (Lead @ DB UX Design System) erörtert.
MehrBei dem Begriff ‘Marktforschung’ denken viele Menschen sofort an Telefon-Interviews. Dass zu den Tätigkeitsfeldern der Marktforschenden aber weitaus mehr als Befragungen dazu gehören, und warum MK-Studierende womöglich die optimalen Bewerber/innen für offene Stellen in der Marktforschung sind, konnte Bettina Kriegl als Senior Research Consultant bei der Vogel Communications Group im Rahmen des Seminars „MK on the Job” am 19.01.2023 in einem Praxis-Talk zeigen. Daneben gab sie auch spannende Einblicke in Projekte bei der Vogel Communications Group.
MehrKommunikation ist für jedes Unternehmen der pulsierende Organismus, der alles zum leben, atmen und wachsen bringt. Daher gilt es, diese zu hegen und zu pflegen, sie zu ordnen und zu leiten. Gar nicht so einfach, wenn man das für knapp 2000 IT-Mitarbeitende macht, wie Anja Papperitz als Head of Change Management & Communication für Siemens Healthineers IT. Mit ihrer Teilnahme am Seminar „Mk on the Job“ am 12.01.23 bereicherte sie mit ihrem Praxiswissen die Studierenden des Masters Medienkommunikation.
Mehr