Aktuelle Projekte
Hier stellen wir regelmäßig ausgewählte Projekte aus dem Institut vor. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsbereiche.
ViTraS: Virtual-Reality-Therapie durch Stimulation modulierter Körperwahrnehmung
ViTraS nutzt Wirkmechanismen der Virtual und Augmented Reality, um über modulierte photorealistische Avatare und avatargestützte soziale Interaktion einer gestörten Körperwahrnehmung entgegenzuwirken.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2019 - 2022
Link zur Projektwebsite
http://hci.uni-wuerzburg.de/projects/vitras/
MobiLe: App basiertes Lesetraining für leseschwache Grundschulkinder
In diesem Projekt kooperieren Forscher:innen aus der Pädagogischen Psychologie (Prof. Dr. Tobias Richter, Dr. Bettina Müller) und der Medieninformatik (Prof. Dr. Birgit Lugrin), um eine mobile App zu entwickeln, die ein wissenschaftlich fundiertes digitalisiertes Lesetraining beinhaltet. Die App soll flexibel, einfach und überall anzuwenden sein. Die Konzeption der App beruht auf einem bereits umfassend evaluierten Lesetraining für leseschwache Zweitklässler:innen, das sich auf die Worterkennung konzentriert und dabei die Silbe als zentrale Einheit nutzt.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2020 - 2022
Link zur Projektwebsite
http://www.mi.uni-wuerzburg.de/research/projekte/mobile-app-basiertes-lesetraining/
CoTeach - Immersive Lernumgebung für Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Begegnungen
Die Arbeitsgruppe für Mensch-Technik-Systeme und der Lehrstuhl für Human-Computer-Interaction gestalten, entwickeln und evaluieren gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik vollständig immersive Lernumgebung für interkulturelle Begegnungen im Fremdsprachenunterricht.
Fördergeber
BMBF: Förderung in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/mts/research/projects/coteach/

Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin
Wir untersuchen, wie das Personal die Mensch-Technik-Interaktion in der Akutmedizin wahrnimmt, indem wir qualitative Daten sammeln und in den Zusammenhang mit theoretischen Konzepten über Interaktion setzen. Darauf aufbauend, designen und evaluieren wir den Ansatz der verkörperten Kognition (embodied cognition), eine pervasive Personal-Umwelt-Interaktion in der Akutmedizin.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/beyond-safety-and-efficiency-in-acute-care-the-experience-of-an-embodied-staff-environment-interaction/

ForDemocracy: Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik
Als Teil des bayerischen Forschungsverbunds ForDemocracy entwickelt und evaluiert das Projekt technologiebasierte Partizipationstools für die Kommunalpolitik. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der nutzer- oder in diesem Fall bürgerzentrierten Entwicklung, die durch eine fortlaufende Teilhabe von Bürgern erreicht werden soll.
Fördergeber
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Zeitraum
2018-2022
Link zur Projektseite
https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-08/

MOTIV - Digital Interaction Literacy
Das interdisziplinäre Team um Astrid Carolus (Medienpsychologie), Carolin Wienrich (Mensch-Technik-Systeme) und Andreas Hotho (Data Science) analysiert die Interaktion mit sprachbasierten interaktiven Technologien und KI-Anwendungen und erfasst Nutzungsgewohnheiten sowie vorherrschende (Fehl-)Vorstellungen über die Systeme. Dabei wird die „digital interaction literacy“ als eine digitale Schlüsselkompetenz für einen selbstbestimmten, kompetenten Umgang mit digitalen Technologien erkannt. Mit Blick auf heterogene Gesellschaftsgruppen entwickelt MOTIV adaptive Trainingsmodule, um das Bewusstsein der unterschiedlichen Akteur:innen zu schärfen sowie Entwicklungspotentiale zu identifizieren und auszubauen.
Fördergeber
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
Zeitraum
2021 - 2024
Link zu Projektwebsite
https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/motiv/startseite/

CoTeach - VR-Apps für personalisierbare Lehr-Lernszenarien in (interreligiösen) Segensräumen
Als Teil des CoTeach-Projektes gestaltet, entwickelt, und evaluiert der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie gemeinsam mit dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik den Einsatz von neuen Technologien (z.B. VR) für Lehr-Lernszenarien im Bereich interreligiöser Segensräume.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://www.uni-wuerzburg.de/lehre/coteach/arbeitspakete/ap6-vr-lehr-lernszenarien-in-interreligioesen-segensraeumen/

VIRTUALTIMES: Manipulation der Zeiterfahrung mit Virtual Reality
Projekthauptziel ist die Entwicklung und der Einsatz einer VR-Plattform zur Untersuchung des menschlichen Zeiterlebens und dessen Relevanz für psychopathologische Zustände im Besonderen und das menschliche Wohlbefinden im Allgemeinen. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten einer Manipulation des Zeiterlebens mit Hinblick auf eine therapeutische Nutzung exploriert.
Fördergeber
European Union, Horizon 2020 program (ID-824128)
Zeitraum
2019 - 2022
Link zur Projektwebsite
http://hci.uni-wuerzburg.de/projects/virtualtimes/

Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin
In diesem Projekt versuchen wir die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und das s.g. Situationsbewusstsein von Anästhesisten und der Anästhesiepflege in simulierten und realen Einleitungen einer Allgemeinanästhesie vorherzusagen. Die Erkenntnisse können für das Design, die Evaluation von Technologien und für Trainings benutzt werden, die darauf abzielen das Situationsbewusstsein zu verbessern.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2021 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/457218513?findButton=historyCall&hitsPerPage=5&index=87385&language=de&nurProjekteMitAB=false&teilprojekte=false

VIA-VR: Plattform für virtuelle Abenteuer
Projektziel ist ein Framework für die Modellierung und Inszenierung von VR-Abenteuern für medizinisches Training, Prävention, Therapie und Rehabilitation, das zugeschnitten auf diese Anwendungsfelder die Erstellung virtueller Welten, die Digitalisierung des eigenen Körpers, die medizinische Überwachung von Trainings- oder Therapiesitzungen und die Gestaltung von Interaktionen und Handlung des VR-Abenteuers unterstützt.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://hci.uni-wuerzburg.de/projects/via-vr/

ViLeArn – Virtuelles Situiertes Lernen und Lehren mit Avataren und Agenten im Sozialen Cyberspace
ViLeArn untersucht hybride Lehr-Lernszenarien mit Techniken der virtuellen und erweiterten Realität, in der Lehrende und Lernende als virtuelle Avatare interagieren. Dabei wird sowohl die Wirkung virtuellen Lehrens und Lernens auf die medienpädagogischen Kompetenzen untersucht als auch die Wirkung auf das generelle Erleben, d. h. auf das eigene Körpergefühl sowie auf die soziale Interaktion.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2018 - 2022
Link zur Projektwebsite
https://vilearn.hci.uni-wuerzburg.de/

ZDEX: Zentrum für digitales Experimentieren 4.0
Unter der Leitung des Präsidenten der JMU Prof. Dr. Alfred Forchel ist die Medieninformatik Teil des Projektes ESF-ZDEX. Vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, soll das Projekt im Zentrum für digitales Experimentieren 4.0 (ZDEX) über zweieinhalb Jahre die regionale Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Digitalisierung nachhaltig stärken. Die digitale Arbeit – die Arbeit 4.0 – soll effektiv gefördert und zusammen gestaltet werden. Insgesamt fünf Netzwerke von künstlicher Intelligenz über Bioinformatik bis hin zu sozialen Robotern sind am ESF-ZDEX beteiligt. Die Medieninformatik stellt dabei das Netzwerk "Digitale Medien und soziale Roboter / virtuelle Agenten".
Fördergeber
Europäischer Sozialfond (ESF)
Zeitraum
2020-2022
Link zur Projektwebsite
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/mi/research/projekte/zdex-zentrum-fuer-digitales-experimentieren-40/

Projekt erforscht KI-Kompetenzen am Arbeitsplatz
Carolin Wienrich (Mensch-Technik-Systeme), Astrid Carolus (Medienpsychologie) und Marc-Erich Latoschik (Human-Computer Interaction) haben das mit 1,15 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „AIL AT WORK – Analyse, Entwicklung und Evaluation von AI-Systemen und AI-Literacy in Arbeitskontexten“ eingeworben.
Fördergeber
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Zeitraum
2022 - 2024
Link zur Projektwebsite
http://www.hci.uni-wuerzburg.de/projects/aiatwork/

HiAvA – Skalierbare hybride Avatar-Agenten-Technologien für alltagstaugliche soziale Interaktion in XR
HiAvA ermöglicht einen Qualitätssprung für diverse kooperative und kommunikative XR-Umgebungen eines zukünftigen Cyberspace und erlaubt die alltägliche Teilnahme an sozialen VR-Anwendungen auch mit eingeschränkter Hardwareausstattung. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen für die berührungslose Verfolgung von Körpern und Gesichtern entwickelt und evaluiert. HiAvA wird die Teilnahme an natürlichen sozialen Interaktionen in XR-Umgebung ermöglichen, egal ob Nutzer:innen ein VR Headset, ein Tablett, ein Smartphone oder einen Laptop zur Teilnahme nutzen.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2021 - 2024
Link zur Projektwebsite
http://hci.uni-wuerzburg.de/projects/hiava/