Aktuelle Projekte
Hier stellen wir regelmäßig ausgewählte Projekte aus dem Institut vor. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsbereiche.

SuiLearning – E-Learning zur Suizidprävention im Gesundheitswesen
Laufzeit: 12/2024 – 05/2028
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit
Projektleitung (Verbund): Prof. Dr. Reinhard Lindner (Universität Kassel)
Teilprojektleitung (Würzburg): Prof. Dr. Frank Schwab
Im Rahmen von SuiLearning wird ein digitales, interaktives Schulungsangebot zur Suizidprävention für Fachkräfte im Gesundheitswesen entwickelt. Ziel ist es, alle Berufsgruppen – von Medizin über Pflege bis Seelsorge – für Warnsignale zu sensibilisieren und konkrete Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die Module werden in einem Mixed-Methods-Design evaluiert und anschließend öffentlich zugänglich gemacht.
Die Universität Würzburg ist insbesondere für die medienpsychologische Begleitforschung und nutzerzentrierte Entwicklung der Lerninhalte verantwortlich.
Link zur Projektwebsite

KI MENTALITÄT
Fördergeber
Stiftung Bildungspakt Bayern
Zeitraum
2025 – 2027
Projektleitung: PD Dr. habil. Astrid Carolus
Das Forschungsprojekt „KI Mindset“ der Universität Würzburg entwickelt ein Fortbildungsprogramm, das Lehrkräfte in Bayern psychologisch auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorbereitet. Denn neben technischem Wissen braucht es vor allem psychologische Kompetenzen wie Technikakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft, um KI sinnvoll im Unterricht einzusetzen.
Im Fokus stehen wissenschaftlich fundierte Konzepte, die erklären, wie Menschen auf technologische Veränderungen reagieren – und wie sich diese aktiv gestalten lassen. Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, KI reflektiert und souverän zu nutzen.
Zu den Meilensteinen zählen: die Integration bestehender Modelle, die Erhebung des Status quo an Schulen sowie die Entwicklung und Umsetzung eines modularen Fortbildungskonzepts.
Link zur Projektwebsite
https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/mp/personen/pd-dr-habil-astrid-carolus/projekte/ki-mindset/

CHAT - Comprehending Human-AI Interaction
Förderung: DATEV-Stiftung Zukunft
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2026
Projektleitung: PD Dr. habil. Astrid Carolus
Chatbots wie ChatGPT kommunizieren so menschenähnlich, dass oft vergessen wird, dass es sich um Maschinen handelt. Forschung zeigt: Menschen reagieren auf KI oft wie auf soziale Wesen – mit möglichen Risiken wie unkritischem Vertrauen.
Das Projekt C.H.A.T., gefördert von der DATEV-Stiftung, untersucht diese psychologischen Reaktionen und entwickelt Lernformate, die Nutzer:innen helfen, KI reflektiert und selbstbestimmt zu nutzen. Ziel ist ein sicherer, aufgeklärter Umgang mit KI – zum Schutz individueller Autonomie und demokratischer Werte.
Link zur Projektwebsite

Digitale Informationskompetenz – Benachteiligungen ausgleichen, Chancen eröffnen (DiKoBenCh)
Prof. Dr. Markus Appel (Kommunikationspsychologie und Neue Medien) forscht gemeinsam mit PD Dr. Johanna Abendroth (Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Tobias Richter (Pädagogische Psychologie), Prof. Dr. Roland Stein (Pädagogik bei Verhaltensstörungen) und Miriam Fößel (Kommunikationspsychologie und Neue Medien) an neuen Lösungen zur Verbesserung der digitalen Informationskompetenz von Jugendlichen.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie (BMBF)
Zeitraum
2024 – 2027
Link zur Projektwebsite

Algorithmische Darstellungsverzerrungen aus Userperspektive: Bewertung, Auswirkungen, Interventionen (ADUBAI)
In ADUBAI beschäftigen sich Prof. Markus Appel (Kommunikationspsychologie und Neue Medien) und Dr. Tanja Messingschlager (Kommunikationspsychologie und Neue Medien) mit Mechanismen und Auswirkungen von stereotypen Darstellungen in KI-generierten Texten und Bildern.
Fördergeber
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt)
Zeitraum
2025 – 2028
Link zur Projektwebsite

DFG-Projekt zur Bias Reduktion mit IVAs
Das Projekt untersucht das Potenzial von VR-Interventionen mit intelligenten virtuellen Agenten zur Reduktion rassistischer Vorurteile. Ziel ist es, über den aktuellen Stand der Technik hinaus herauszufinden, wie Vorurteile in unterschiedlichen Zielgruppen verändert werden können, wie nachhaltig die Effekte sind und welche VR-Interaktionen dabei am effizientesten wirken.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2025 – 2028
Link zur Projektwebsite
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/sia/forschung/projekte/retrain/

DFG-Projekt zu Geschichten und Soziale Verstehensprozesse
Prof. Dr. Markus Appel (Kommunikationspsychologie und Neue Medien) bearbeitet ein Forschungsprojekt zum Thema „Geschichten und soziale Verstehensprozesse: Die Rolle von Narrativität, Fiktionalität und Literarizität“. Das Projekt wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Richter (Psychologie IV) eingeworben.
Fördergeber
Deutsches Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2023 – 2027
Link zur Projektwebsite

KIdT: Forum Künstliche Intelligenz und digitale Transformation
Das Projekt „Forum Künstliche Intelligenz und digitale Transformation (KIdT)“ wird vom Europäischen Sozialfonds+ gefördert und erstreckt sich über drei Jahre. In insgesamt vier Themenbereichen (Digital Marketing, Datenauswertung, Generative KI, Soziale Roboter) können kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern an Veranstaltungen teilnehmen. Dabei wird der Wissenstransfer und die Netzwerkbildung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vorangetrieben.
Fördergeber
Europäischer Sozialfonds Plus
Zeitraum
2024-2027
Link zur Projektwebsite
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/forum-kidt/

Projekt erforscht KI-Kompetenzen am Arbeitsplatz
Carolin Wienrich (Mensch-Technik-Systeme), Astrid Carolus (Medienpsychologie) und Marc Erich Latoschik (Human-Computer Interaction) haben das mit 1,9 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „AIL AT WORK – Analyse, Entwicklung und Evaluation von AI-Systemen und AI-Literacy in Arbeitskontexten“ eingeworben.
Fördergeber
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Zeitraum
2022 - 2026
Link zur Projektwebsite
https://hci.uni-wuerzburg.de/projects/aiatwork/

TooCloseVR - Cybermobbingprävention in Virtual Reality
Das Projekt TooCloseVR ist eine gemeinsame Initiative von Dr. Arne Bürger vom Deutschen Zentrum für Präventionsforschung und psychische Gesundheit (DZPP), einer Abteilung der Kinder- und Jugendpsychologie der Universitätsklinik Würzburg, und Prof. Dr. Carolin Wienrich, Leiterin des Fachbereichs Psychologie intelligenter interaktiver Systeme an der Universität Würzburg. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist die Notwendigkeit eines umfassenden Programms zur Prävention von Cybermobbing, das die digitale Realität von Schülern wirklich versteht und berücksichtigt. Die immersive Natur der virtuellen Realität ermöglicht es, Cybermobbing in einem psychoedukativen Workshop zu erleben, Empathie zu entwickeln und mehr darüber zu lernen. Langfristig soll TooCloseVR durch die Steigerung der Empathie und der Hilfsbereitschaft gegenüber Betroffenen die Häufigkeit von Cybermobbing reduzieren. Für 2026 ist eine randomisierte kontrollierte Studie geplant, um die Wirksamkeit des Projekts zu testen.
Fördergeber
Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
Zeitraum
2025-2028
Link zur Projektwebsite
wird noch veröffentlicht

klaro!KI macht künstliche Intelligenz für alle zugänglich
Prof. Dr. Carolin Wienrich und Prof. Dr. Ute Schmid haben mit klaro!KI ein Projekt ins Leben gerufen, das künstliche Intelligenz für alle zugänglich macht. Ziel ist es, technologische und wissenschaftliche Grundlagen verständlich zu vermitteln, interaktive Erfahrungen zu ermöglichen und zum kritischen Nachdenken über KI anzuregen. Mit spielerischen und praktischen Ansätzen wird die persönliche Auseinandersetzung mit KI gefördert, zudem werden Interessierten Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen wird wissenschaftlich evaluiert, um klaro!KI kontinuierlich zu verbessern.
Fördergeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Naturschutz
Zeitraum
2024 – 2026
Link zur Projektwebsite
https://klaro-ki.de/

SPIELEND Nähe auf Distanz erfahren
Im SPIELEND Projekt erforscht der Lehrstuhl Psychologische Ergonomie, wie mit Hilfe von Augmented Reality und E-Textilien ein Gefühl von Nähe zu Familienmitgliedern oder Freund:innen auf Distanz gefördert werden kann. Hierbei erstellen wir ein psychologisches Wirkmodell von zwischenmenschlicher Nähe und Verbundenheit im Spielkontext und entwickeln eine neue Evaluationsmethode. Während der Entwicklung des Spieles werden fortlaufend Einflussfaktoren auf das Näheerleben erforscht, und abschließend das im Projekt entwickelte Spiel im Feld getestet.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2023-2026
Link zur Projektseite
https://spielend.org/

CASSANDRA hört zu und hilft
Anästhesie-Teams müssen in einem zeitkritischen und dynamischen Umfeld Patienten versorgen und zusätzlich Behandlungsdaten flexibel dokumentieren. Als Teil des Projekts CASSANDRA tragen wir zur nutzerzentrierten Entwicklung einer sprachbasierten virtuellen Agentin bei und erforschen die Auswirkung dieses neuen KI-Teammitglieds auf Anästhesie-Teams.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2022 - 2025
Link zur Projektwebsite
https://cassandra-hilft.de

Betriebsärztliches Handeln: Zukunftsorientiert, interdisziplinär und evidenzbasiert mit KI (BAKI)
In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen möchte die BAKI-Nachwuchsgruppe die betriebsärztliche Betreuung von virtuell Beschäftigten (z.B. im Home Office) verbessern. Partizipativ, menschzentriert und iterativ entwickelt BAKI daher ein digitales lernendes Assistenzsystem, das aus zwei Modulen besteht. Modul 1 erfasst verschiedene Daten virtuell Beschäftigter, analysiert und lernt diese, um individuelle Ressourcen- und Gefährdungsprofile zu erstellen und so neue Ansatzpunkte für betriebsärztliches Handeln zu identifizieren. In Modul 2 werden Möglichkeiten der Telemedizin wie z. B. social Virtual Reality (VR) exploriert, entwickelt und evaluiert, um die Sichtbarkeit von und den Zugang für Betriebsärzt:innen im Setting virtueller Teams zu stärken.
Fördergeber
Programm zur "Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt" (FoGA) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Zeitraum
2024 - 2027
Link zur Projektwebsite
https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/piis/research/projects/baki/

Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin
In diesem Projekt versuchen wir die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und das s.g. Situationsbewusstsein von Anästhesisten und der Anästhesiepflege in simulierten und realen Einleitungen einer Allgemeinanästhesie vorherzusagen. Die Erkenntnisse können für das Design, die Evaluation von Technologien und für Trainings benutzt werden, die darauf abzielen das Situationsbewusstsein zu verbessern.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2021 - 2025
Link zur Projektwebsite
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/457218513?findButton=historyCall&hitsPerPage=5&index=87385&language=de&nurProjekteMitAB=false&teilprojekte=false

Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin
Wir untersuchen, wie das Personal die Mensch-Technik-Interaktion in der Akutmedizin wahrnimmt, indem wir qualitative Daten sammeln und in den Zusammenhang mit theoretischen Konzepten über Interaktion setzen. Darauf aufbauend, designen und evaluieren wir den Ansatz der verkörperten Kognition (embodied cognition), eine pervasive Personal-Umwelt-Interaktion in der Akutmedizin.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2020 - 2024
Link zur Projektwebsite
https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/beyond-safety-and-efficiency-in-acute-care-the-experience-of-an-embodied-staff-environment-interaction/