
Für das Graduiertenkolleg wird ab dem 01. Januar 2026 eine Koordinierungsstelle besetzt, Bewerbungsschluss ist der 07. September.
MehrFür das Graduiertenkolleg wird ab dem 01. Januar 2026 eine Koordinierungsstelle besetzt, Bewerbungsschluss ist der 07. September.
MehrWie erleben wir Geschichten in digitalen Welten? Dieser Frage widmet sich das neu bewilligte Graduiertenkolleg The Experience of Stories in the Digital Age (TESDA). Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Appel und Dr. Julia Winkler startet das interdisziplinäre Projekt am 1. April 2026 und wird für zunächst fünf Jahre gefördert.
MehrAm 08. Juli begrüßen wir Prof. Dr. Wojciech Malecki von der Universität Wroclaw. Er hält einen Vortrag über den Einfluss von KI-generierter Kunst auf unsere Wahrnehmung von Kunst, Kunstschaffenden und künstlicher Intelligenz.
MehrAm 02. Juli hält Dr. Kevin Winter von der Universität Hohenheim einen Vortrag über Polarisierung und festgefahrene Meinungen.
MehrWir gratulieren Tanja Messingschlager vom Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien herzlich zu ihrer erfolgreich verteidigten Dissertation zum Thema "Generated by Creative AI: Exploring Human Responses to Information about AI as the Source of Creative Content"!
MehrProf. Dr. Markus Appel forscht gemeinsam mit PD Dr. Johanna Abendroth, Prof. Dr. Tobias Richter, Prof. Dr. Roland Stein und Miriam Fößel an neuen Lösungen zur Verbesserung der digitalen Informationskompetenz von Jugendlichen.
MehrIm neuen Forschungsprojekt beschäftigen sich Prof. Markus Appel und Tanja Messingschlager mit Mechanismen und Auswirkungen von stereotypen Darstellungen in KI-generierten Texten und Bildern.
MehrDr. Fabian Hutmacher hat mit Gregor Honsel von MIT Technology Review über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Autobiografisches Erinnern im digitalen Zeitalter“ gesprochen.
MehrDer neue Leitartikel der GEO beschäftigt sich mit der Frage, worüber wir eigentlich lachen – und was wir überhaupt nicht witzig finden. Dr. Silvana Weber erklärt, welche Auswirkungen sexistischer Humor haben kann.
MehrAm 10. Dezember hält Dr. Timo Gnambs des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe einen Vortrag über die Entwicklung von ICT Literacy im Jugend- und Erwachsenenalter.
MehrAm 26. November hält Dr. Michael Jungert des ZIWIS einen Gastvortrag über Interdisziplinarität in Forschung und Lehre.
MehrProf. Dr. Markus Appel im Gespräch über Fake News und Aufklärung im Podcast Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur.
MehrDr. Silvana Weber beleuchtet in einem Interview mit dem Kinder- und Jugendradio CORAX die positiven und negativen Aspekte von Social-Media-Nutzung.
MehrEin Artikel von ARDαlpha beschäftigt sich mit der Frage, wann Gaming für Kinder schädlich wird. Dr. Silvana Weber vom Lehrstuhl KPNM hat wertvolle Tipps für Eltern aus medienpsychologischer Perspektive beigetragen.
MehrDr. Lena Wimmer und Kollegen haben in zwei Metaanalysen robuste Evidenz dafür gefunden, dass Menschen, die viel Belletristik lesen, auch bessere kognitive Fähigkeiten besitzen.
Mehr