English Intern
Kommunikationspsychologie und Neue Medien

Die Wissenschaft vom Witz: Was unser Humor über uns verrät

11.12.2024

Der neue Leitartikel der GEO beschäftigt sich mit der Frage, worüber wir eigentlich lachen – und was wir überhaupt nicht witzig finden. Dr. Silvana Weber erklärt, welche Auswirkungen sexistischer Humor haben kann.

Dr. Silvana Weber vom Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien spricht im Interview mit Lisa Mcinn von der GEO unter anderem über die Gründe, warum Comedians wie Mario Barth so erfolgreich sind: „Rollenklischees machen Comedy zugänglich“, so Dr. Weber im Leitartikel der neuesten Ausgabe der Zeitschrift. Unser Gehirn sei darauf programmiert, Informationen zu bevorzugen, die unsere bestehenden Annahmen und Einstellungen bestätigen. Genderstereotype spielen dabei eine zentrale Rolle: Denn solche Stereotype schaffen Wiedererkennung und vermitteln somit eine gewisse Alltagsnähe. Meist werde von Comedians aufgegriffen, was die Leute derzeit beschäftige: „Die Themen werden von der Gesellschaft gesetzt, die Comedians greifen sie bloß auf“, erklärt Dr. Weber.

Im Gespräch geht Dr. Weber zudem darauf ein, wie sich sexistischer Humor auf Frauen auswirken kann. Sie verweist dabei auf ein von ihr durchgeführtes Experiment, das dieser Frage auf den Grund geht. Teilnehmerinnen, die zuvor Comedy gesehen hatten, in der Frauen abgewertet oder stereotype Rollen wiederholt wurden, schnitten anschließend schlechter in einem Intelligenztest ab als die Vergleichsgruppe, die solchen Inhalten nicht ausgesetzt war. „Die Effekte sind nicht riesig“, stellt Dr. Weber klar: „Aber wir konnten zeigen: Es handelt sich um eine sich selbst erfüllende Prophezeiung“. Wer höre, man sei weniger intelligent, schneide in solchen Tests auch schlechter ab.  

Doch nicht nur direkt Betroffene spüren die Wirkung diskriminierender Witze. Solche Witze senden Dr. Weber zufolge oft auch ein unterschwelliges Signal an alle Anwesenden: „Hier werden meine Vorurteile toleriert.“ Sexistischer Humor mache dadurch das Unsagbare sagbar. Es komme aber auch darauf an, wer die Witze erzählt. Frauen empfinden Frauenwitze oft als weniger diskriminierend, wenn sie von einer anderen Frau kommen, statt von einem Mann. Umgekehrt sei es bei Männern ähnlich: Sie reagieren empfindlicher auf Männerwitze, wenn diese von einer Frau erzählt werden.

Wer noch tiefer in das Thema Humor eintauchen möchte, findet hier den Link zum Artikel: Die Wissenschaft vom Witz: Was unser Humor über uns verrät.

Zurück