
"7 vs. Wild" ist das Medienereignis dieses Winters. Und zwar eines, das sich vor allem an junge Männer richtet.
Mehr"7 vs. Wild" ist das Medienereignis dieses Winters. Und zwar eines, das sich vor allem an junge Männer richtet.
MehrDas Ergebnis einer repräsentativen Befragung legt die Vermutung nahe, dass die erhobene Zustimmung zum assistierten Suizid von der Gestaltung der Fragen abhängig ist.
MehrDafür gibt es in der Regel viele Likes. «Diejenigen genießen dann mehr Ansehen», sagt der Medienpsychologe Frank Schwab von der Uni Würzburg. Weil viele übers Handy Zeuge dieser waghalsigen Aktionen werden, führe das zu einem Statusgewinn. Ein höheres Ansehen ist dem Fachmann zufolge auf diese Weise leichter zu erreichen als wenn jemand etwa vor der Schulklasse mit einem Streich auf sich aufmerksam macht. «Gab es früher 10 positive Feedbacks, sind es nun 10.000.»
MehrDer Würzburger Medienpsychologe Prof. Frank Schwab rät, manchmal lieber nicht in die Kommentarspalte von Artikeln zu schauen.
MehrSelbstgedrehte Videos, kleine Live-Theaterstücke, Websites, App-Prototypen und vieles mehr: In einer großen Abschlussveranstaltung präsentierten die Studierenden ihre spannenden Projektarbeiten einer mit Expert:innen aus der Praxis besetzten Jury.
MehrWie reagieren Medien und Publikum auf krisenhafte Weltlagen? In einem Deutschlandfunk-Podcast gab Prof. Schwab Auskunft über die rationale und die emotionale Ebene in der Krisen-Berichterstattung.
MehrProf. Schwab war als Experte für Suizidprävention und Medien für die WDR-Produktion „Flügel aus Beton“ beratend tätig. Der Film enttabuisiert das Thema und bringt es in die Öffentlichkeit.
MehrProf. Dr. Frank Schwab erklärt im Deutschlandfunk welche Rolle Social Media für die Bildung unseres Selbstwertgefühls wirklich hat.
MehrAm 04.02.2022 hält Dr. Johannes Breuer (Gesis, Köln) in der Vorlesung „Weiterführende Methoden der Datenerhebung“ u. a. im Master-of-Science-Studiengang „Medienkommunikation“ einen Gastvortrag mit dem Titel: „Sekundäranalyse von Forschungsdaten. Wie finde ich Forschungsdaten und wie komme ich an sie heran?"
Mehr
Beim PKM Filmfestival 2021 wurden die Projektfilme aus dem Seminar "Psychologie Klassischer Medien" des Sommersemesters 21 im Cineworld Dettelbach präsentiert. Die drei besten Filme wurden ausgezeichnet und die Gruppen durften sich über Preise freuen.
MehrMehr Bewegung im Arbeitsalltag, indem man als Team gemeinsam Schritte sammelt: Das ist die Grundidee der Move Heroes Aktion. Sechs Wochen lang hat sich das Team "MedFit" täglich in Bewegung gesetzt, um der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun.
MehrDie Kritik, dass sich Instagram vor allem nachteilig auf Mädchen auswirkt, ist nicht neu. Offenbar hat Facebook eigene Daten, die auch zu diesem Ergebnis kommen, teils jahrelang unter Verschluss gehalten; berichtet das "Wall Street Journal".
Mehr
Am 10. September fand der Welttag der Suizidprävention statt. Hierbei überreichte das Nationale Suizidpräventionsprogramm an das Bundesministerium für Gesundheit den Bericht „Suizidprävention Deutschland“. Ein Beitrag widmet sich dabei insbesondere dem Thema der Suizidprävention in den Medien und der Öffentlichkeitsarbeit. Dieser wurde unter der Leitung von Herrn Prof. Schwab entwickelt.
MehrProf. Frank Schwab erklärt, was hinter den Anfeindungen stecken könnte und warum Kommentatoren und Kommentatorinnen generell oft zur Zielscheibe von vehementer Kritik werden.
MehrWir begrüßen Frau Alicia Schäfer als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpsychologie.
Mehr