Projektförderung: Bilder das Laufen lehren
02.07.2020
Der Fonds für innovative Projekte in der Lehre der Uni Würzburg fördert ein Vorhaben des Lehrstuhls für Medienpsychologie zur Produktion von Tutorials für die Bewegtbild-Kommunikation.
MehrDer Fonds für innovative Projekte in der Lehre der Uni Würzburg fördert ein Vorhaben des Lehrstuhls für Medienpsychologie zur Produktion von Tutorials für die Bewegtbild-Kommunikation.
MehrEingeladen von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung beleuchtet Prof. Frank Schwab die aktuellen Herausforderungen für Schulen des Lehrens und Lernens in einer digitalen Welt.
MehrProf. Frank Schwab erklärt in einem Interview mit dem "SPIEGEL" über die Corona Krise, was Falschmeldungen so faszinierend macht - und warum der Virologe Christian Drosten der Gandalf der Nation ist.
MehrDas alljährliche Seminar “Medieninhaltsanalyse und Beobachtung” wurde mit einer Posterpräsentation abgeschlossen. In zahlreichen spannenden Posterbeiträgen konnten die Erstsemester nicht nur ihre Forschungsergebnisse präsentieren, sondern mussten sich auch kritischen Fragen ihrer Kommilitonen/innen stellen.
Mehr
Dorothea Adler, M. Sc., Dipl.-Psych. Georg Fiedler, Dr. Markus Schäfer und Prof. Dr. Frank Schwab sind mit einem Diskurs zum Thema "Ein sensibles Thema- Suizidalität, Suizid und Suizidprävention in den Medien" in der 91. Ausgabe der Zeitschrift tv diskurs.
MehrSeit Beginn des Wintersemesters haben sich MK-Studierende unter der Betreuung von Prof. Frank Schwab und Dr. Astrid Carolus mit interner Kommunikation in Unternehmen beschäftigt und Aufträge für externe Kooperationspartner bearbeitet. Am 24. Januar 2020 präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Projektarbeit einer Expertenjury.
MehrAm 24.01.2020 hält Dr. Johannes Breuer (Gesis, Köln) in der Vorlesung „Weiterführende Methoden der Datenerhebung“ u. a. im
Master-of-Science-Studiengang „Medienkommunikation“ einen Gastvortrag mit dem Titel: „Sekundäranalyse von Forschungsdaten. Wie finde ich Forschungsdaten und wie komme ich an sie heran?"
Mehr
Das Kapitel „Emotionskonzepte der Evolutionspsychologie“ von Benjamin P. Lange, Frank Schwab und Harald A. Euler ist im Handbuch „Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch“ bei Metzler erschienen.
Mehr
Buchbeitrag von Dorothea C. Adler und Prof. Frank Schwab in dem Sachbuch „Nerven kitzeln. Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt“ bei Springer erschienen.
Mehr
Der tragische Vorfall in Frankfurt hat gezeigt, dass die meisten Nutzer Sozialer Medien immer noch kritisch sind, sagt der Würzburger Medienpsychologe Frank Schwab in einem Interview. Das sei eine Chance für die professionellen Medien.
MehrAm 10. Juli 2019 fand erstmals ein Tag der Genderforschung an der Universität Würzburg statt. In Kooperation mit dem Human Dynamics Centre und dem Arbeitskreis Gender des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie begann der Auftakt des Gendertags mit der Fakultät für Humanwissenschaften. Im Fokus des Genderforums stand der gemeinsame Austausch zwischen Dozierenden, Studierenden und Interessenten unterschiedlicher humanwissenschaftlicher Teilbereiche und Disziplinen.
MehrDie Dissertation von Dr. Michael Brill am Lehrstuhl für Medienpsychologie wurde nun im Verlag Würzburg University Press veröffentlicht.
MehrIsabelle Menne hat mit der Disputation am 17. Juli ihre Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihre Dissertation im interdisziplinären Forschungsbereich der Mensch-Roboter Interaktion behandelt die emotionalen Wirkungen sozialer Roboter.
MehrDr. Lange gab für das aktuelle Heft (03/2019) von „Galileo“ ein Interview zu Partnerwahl und Attraktivität. Ausgangspunkt waren die bekannten 36 Fragen des Psychologie-Professors Arthur Aron, die zusammen mit 4 Minuten Augenkontakt das Verlieben ermöglichen sollen.
MehrNoch nie waren Informationen über Naturkatastrophen oder Kriege so leicht zugänglich wie heute. Bilder von Terror oder Katastrophen können auf Kinder belastend oder verstörend wirken. Wie Eltern mit ihrem Nachwuchs über Katastrophenberichterstattung sprechen sollten und welche Strategien sich bewährt haben, erklärt Herr Prof. Schwab in einem Interview.
Mehr