
Der von Johannes Breuer, Daniel Pietschmann, Benny Liebold und Benjamin Lange herausgegebene Band „Evolutionary psychology and digital games: Digital hunter-gatherers“ ist bei Routledge erschienen.
Mehr
Der von Johannes Breuer, Daniel Pietschmann, Benny Liebold und Benjamin Lange herausgegebene Band „Evolutionary psychology and digital games: Digital hunter-gatherers“ ist bei Routledge erschienen.
Mehr
Im Rahmen des Themenkomplexes „Normalität und Normativität“ fördert das Human Dynamics Centre (HDC) das von Dr. Astrid Carolus und JProf.in Carolin Wienrich eingereichte Projekt “Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme - Multi-Method-Ansatz zur Untersuchung digitaler Transformation”.
MehrIn der Sendung „Timster” vom KiKA hilft Moderator Tim Gailus Medieneinsteigern dabei, sich in der Medienwelt zu orientieren und möchte ihnen so einen bewussten Umgang mit Medien näherbringen. Dr. Astrid Carolus war in der Sendung zu Gast und sprach mit ihm über Chats, Emojis und Likes.
MehrDr. Astrid Carolus im Interview: Das Smartphone ist mittlerweile eine Art permanenter Begleiter geworden - sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für ihre Eltern. Mit dem Unterschied, dass Eltern selbst entscheiden, wie oft sie das Gerät in die Hand nehmen. Um ihre Kinder vor möglichen Risiken und Gefahren zu schützen, versuchen einige Eltern, ihren Kindern das Smartphone generell zu verbieten. Wie sinnvoll sind solche Verbote?
MehrBenjamin Lange hat mit seiner Antrittsvorlesung zu Sprache, Kommunikation und Medien aus biopsychosozialer Perspektive am 11. September 2018 seine Habilitation im Fachgebiet Psychologie erfolgreich abgeschlossen.
MehrPlötzlich stehen Hunderte Menschen vor der Haustür eines Youtubers. So eskalierte vor Kurzem ein jahrelanger Streit zwischen “Drachenlord” und seinen Kritikern. Dr. Astrid Carolus gab in der Mainpost ihre Einschätzung zu den Geschehnissen.
MehrFast jeder von uns postet, liket oder teilt Beiträge, manchmal sogar mehrmals am Tag - soziale Medien sind Teil unseres Alltags geworden. Aber warum geben wir so viel von uns Preis? Dr. Astrid Carolus erklärt in bei “Planet Wissen” die Hintergründe.
MehrWirkt das Lesen von Nachrichten auf Facebook anders als das Lesen der Zeitung? Redakteurin Inga Hinnenkamp machte „Die Macht des Algorithmus“ in der Sendung „Geht’s noch?“ zum Thema. Prof. Schwab konnte als Experte seine Einschätzungen und ein begleitendes Projekt beitragen.
MehrDer Eklat um Kollegah und Farid Bang bei der ECHO-Verleihung sorgt immer noch für Diskussionen. Dabei geht es auch darum, wie gewaltverherrlichende, antisemitische, homophobe oder frauenverachtende Texte auf Jugendliche wirken. Holger Schramm gibt im Interview Einblicke in das Thema.
MehrDominik Gall, Daniel Roth und Marc Erich Latoschik vom Lehrstuhl für Informatik IX wurden auf der IEEE VR 2018 in Reutlingen für ihren Artikel "The Impact of Avatar Personalization and Immersion on Virtual Body Ownership, Presence, and Emotional Response" mit dem Best Journal Paper Award ausgezeichnet. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Thomas Waltemate und Mario Botsch von der Universität Bielefeld.
MehrAuf der General Online Research Conference (GOR) der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) haben Dr. Silvana Weber, Tanja Messingschlager und Nina Oszfolk mit ihrem Poster „Social Comparison Behavior on Social Media: The influence of cognitive re-evaluations“ den GOR Poster Award (dotiert mit 500 €) gewonnen.
MehrHassbotschaften und Fakenews in den sozialen Medien – über die Wirkung, Folgen und Gegenmaßnahmen wird aktuell heftig diskutiert. Frau Dr. Carolus, die erste Gesprächspartnerin in den SR-Sommerinterviews beschäftigt sich vor allem damit, wie das Internet und damit auch die sozialen Medien unsere Kommunikation verändern.
MehrAm Mittwoch, den 02. August stellen Studierende der Studiengänge Mensch-Computer-Systeme (Bsc) und Human-Computer-Interaction (Msc) sowie Games Engineering (BSc) ihre Abschluss- und Projektarbeiten der Öffentlichkeit vor. Interessenten sind herzlich willkommen!
MehrTechnische Geräte und Benutzungsoberflächen so zu gestalten, dass sie ihre Benutzer nicht vor unlösbare Rätsel stellen: Darum geht es beim Schlagwort "Usability". Am Donnerstag, 10. November, tagen Experten wieder anlässlich des World Usability Days 2016 in Würzburg.
MehrOrganisiert von Holger Schramm und Christiana Schallhorn hat in Würzburg die zweite Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe "Mediensport und Sportkommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) stattgefunden.
Mehr