
Wie verändern digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen Geschichten wahrnehmen und verarbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg, an dem vier Arbeitsbereiche des MCMs maßgeblich beteiligt sind.
MehrWie verändern digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen Geschichten wahrnehmen und verarbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg, an dem vier Arbeitsbereiche des MCMs maßgeblich beteiligt sind.
MehrAuf der CHI 2025 trafen sich mehr als 5000 Forscher:innen aus dem Bereich der Human-Computer-Interaktion, um aktuelle Beiträge zur bevorstehenden CHI-Konferenz zu diskutieren. Die CHI bietet jährlich eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über neue technologische Entwicklungen, nutzerzentriertes Design und psychologische Grundlagen der Interaktion mit digitalen Systemen. Die diesjährige Veranstaltung fand vom 26.04. bis 01.05. in Yokohama in Japan statt.
MehrForschung zu digitaler Meinungsführerschaft in der Umweltkommunikation und zum emotionalen Erleben von Konzertvideos
MehrIm Rahmen des Stiftungsfestes 2025 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
erhielt Dr. Sara Wolf den diesjährigen gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg.
MehrFranzisca Maas hat mit der Disputation am 28.03.2025 ihre Promotion mit dem Titel „Local Matters: Designing Civic Participation Tools With Citizens“ abgeschlossen!
MehrCordula Baur hat mit der Disputation am 6. November 2024 ihre Promotion mit dem Titel „ From Text to Tangibles: Exploring, Designing, and Evaluating Image-Schema-based Tools for Data Physicalisation Design“ abgeschlossen!
MehrMelissa Donnermann stellte das "Tutoring mit Pepper" auf dem Experience Space des University:Future Festival 2024 in Berlin vor.
MehrDr. Silvana Weber ist mit dem diesjährigen Forschungspreis der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg ausgezeichnet worden – Dr. Jan-Philipp Stein erhielt den diesjährigen Lehrpreis.
Mehr
Nicole Liebers hat am 21. Mai 2021 erfolgreich ihre Promotion zur Entwicklung und Wirkung von romantischen parasozialen Phänomenen abgeschlossen.
Mehr“Digitalkompetenz als Mindset“, ein gemeinsames Projekt von Astrid Carolus (Medienpsychologie), Sanna Pohlmann-Rother (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik) und Catharina Münch (Medienpsychologie) wird im Rahmen der Anschubfinanzierung innovativer Forschungsthemen durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) gefördert.
MehrAstrid Carolus (Medienpsychologie), Carolin Wienrich (Mensch-Technik-Systeme) und Andreas Hotho (Data Science) haben das mit 760.000 Euro vom bidt geförderte Forschungsprojekt „MOTIV - Digital Interaction Literacy” eingeworben.
MehrAnn-Kristin Herget hat am 10. November erfolgreich ihre Promotion zur Wirksamkeit von Hintergrundmusik in audiovisuellen Medienformaten bestanden.
MehrDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet wieder den jährlichen World Usability Day Würzburg aus, welcher erstmalig online stattfinden wird. Das komplette Programm ist auf http://www.wud-wuerzburg.de zu finden.
MehrPD Dr. Benjamin P. Lange wechselt von Würzburg nach Berlin: Zum Wintersemester 2020/2021 nimmt er den Ruf an die iubh – Internationale Hochschule in Berlin an.
Mehr