Der Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien wird seit April 2017 von Prof. Dr. Markus Appel geleitet. Unsere Forschung konzentriert sich auf verschiedene kommunikations- und medienpsychologische Themen wie die Auswirkungen kognitiver und emotionaler Verarbeitung von Geschichten, die Rolle des Internet und der mobilen Kommunikation auf Identität und Selbstkonzept, die Reaktionen von Nutzer:innen auf künstliche Intelligenz und humanoide Roboter sowie die psychologischen Determinanten einer erhöhten Anfälligkeit für Verschwörungsglauben und Desinformationen.

Der Lehrstuhl ist am B.Sc.-Studiengang Medienkommunikation (Schwerpunkte: Psychologie der Online- und Mobilkommunikation und Forschungsmethoden), am M.Sc.-Studiengang Psychologie der digitalen Medien und am M.Sc.-Studiengang Media Entertainment beteiligt .

News

Ein Schreibtisch mit einem Laptop, zwei Smartphones, einem Notizbuch und einem Kaffeebecher. Eine Person sitzt vor dem Laptop und zeigt einer weiteren Person, die daneben steht, etwas auf dem Laptopdisplay.

Gastvortrag von Prof. Alexandra Weilenmann: From the Early Mobile Phone to the Algorithmic Feed: Reflections on 25 Years of Research on the Social Turn of Personal Digital Technologies

Call for Applications: Research Training Group "The Experiences of Stories in the Digital Age"

Vorträge und Preise auf der MediaPsych 2025

Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein und Silvana Weber haben gemeinsam mit anderen Expert:innen das erste Lehrbuch im Fachbereich „Psychologie der Online- und Mobilkommunikation“ verfasst.

Link zum Buch:

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66608-1#about-this-book

 

Lehrstuhlinhaber Prof. Markus Appel beleuchtet in seinem neuen Buch die Kommunikation und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter.

Hier geht’s zum Buch:

https://www.springer.com/de/book/9783662586945