English Intern
Kommunikationspsychologie und Neue Medien

Wie werden wir widerstandsfähiger gegenüber Fake News?

27.07.2023

Jan Philipp Rudloff hat mit der Deutschen Welle hat über Maßnahmen gegen Fake News gesprochen.

Die meisten Menschen denken und handeln nicht immer rational. Einige kognitive Verzerrungen erschweren es uns, Fake News zu erkennen. Unter anderem glauben wir eher Informationen, die unserem eigenen Weltbild entsprechen oder solche, die wir schon häufiger gehört haben.

Darüber hinaus sind manche Menschen anfälliger für Fake News als andere. So falle es Menschen beispielsweise umso schwerer, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden, je mehr sie ihrem Bauchgefühl vertrauen und je weniger sie an die Existenz von Fakten glauben.

Hier lasse sich ansetzen, so Rudloff: Wichtig sei es, Schüler:innen und Studierenden zu vermitteln, was genau Fakten ausmacht – und wie sie zustande kommen. „Letztendlich ist es in der Wissenschaft immer so, dass man nur einen Konsens finden kann, eine Art Übereinstimmung unter möglichst vielen Experti:nnen. Sobald neue Informationen hinzukommen, kann sich das, was vorher als Fakt oder Konsens galt, aber verschieben“, erklärt Rudloff. Wer wissen möchte, was es darüber hinaus mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen und Fake News auf sich hat, findet hier den Link zum Artikel: [Link]

Zurück