
In der Frankenschau vom 28.02.16 wurde über das Potential sozialer Roboter in der Altenpflege berichtet. Mit dabei war das Research Projekt im Masterstudiengang Medienkommunikation und Human Computer Interaction.
MehrIn der Frankenschau vom 28.02.16 wurde über das Potential sozialer Roboter in der Altenpflege berichtet. Mit dabei war das Research Projekt im Masterstudiengang Medienkommunikation und Human Computer Interaction.
MehrBeim Springer Verlag ist der neue Sammelband „Discovering Hidden Temporal Patterns in Behavior and Interaction - T-Pattern Detection and Analysis with THEME“ erschienen. Er bietet einen aktuellen Überblick über Anwendungen dieser Analysemethode.
MehrDie Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK hatte vom 28. bis 30. Januar zur Jahrestagung nach Amsterdam geladen. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit vier Vorträgen auf der Tagung vertreten.
MehrIm Jubiläumsband des Jahrbuchs "Musikpsychologie" der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ist ein Artikel von Nicolas Ruth zum Thema Loudness War erschienen. Passend dazu sprach Ruth im Januar als Experte für Lautheit im Deutschlandfunk.
MehrZwei Preise für eine Arbeit des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie an dem 59th Annual Meeting of the Human Factors and Ergonomics Society 2015 in Los Angeles!
MehrVortrag von Prof. Dr. Anique de Bruin am Mittwoch, 21. Oktober um 16 Uhr im Raum 0.005 im ZfM
MehrTechnische Geräte und Benutzungsoberflächen so zu gestalten, dass sie ihre Benutzer nicht vor unlösbare Rätsel stellen: Darum geht es beim Schlagwort „Usability“. Am Donnerstag, 12. November, tagen Experten wieder anlässlich des World Usability Days 2015 in Würzburg.
MehrDer Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation hat Verstärkung bekommen! Wir begrüßen Ann-Kristin Herget, Bachelor of Arts in Publizistik, als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin.
MehrDas BMBF-geförderte Drittmittelprojekt InterMem (Interactive Memories) ist seit Anfang Juni 2015 offiziell gestartet. Mit dabei als Projektpartner sind der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie und der Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion der Uni Würzburg.
MehrStudierende der Universität Würzburg haben eine App für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt. In Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Würzburg ist die Lupen- und Fernglas-App „Yris“ entstanden. Der Stifterverband verleiht dem Projekt die Hochschulperle digital des Monats Mai.
MehrHier diskutierte Sie das Thema „Wie Ideen erfolgreich werden“.
Ideen, die eigentlich im Kontext wissenschaftlicher Debatten und Forschung entstehen, müssen öffentlichkeitswirksam inszeniert werden. Folgt daraus nicht ein "Kampf ums Überleben", der geradezu dazu zwingt, die jeweils trendig-moderne Präsentationsmittel zu verwenden?
Mehr
Die aktuelle Stern Titelstory "Sitzen - die unterschätze Gefahr" (Heft Nr. 16/2015) berichtet unter anderem über die Forschungskooperation des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie mit Dr. Birgit Sperlich vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg.
MehrFrau Professorin Birgit Lugrin wurde zum Sommersemester 2015 auf die Professur für Medieninformatik berufen. Damit löst sie Jörg Cassens ab, der die Professur im Wintersemester vertreten hat.
Mehr