Wir begrüßen Herrn Professor Cassens!
15.10.2014
Herr Professor Jörg Cassens vertritt im Wintersemester 2014/15 die Professur Medieninformatik.
MehrHerr Professor Jörg Cassens vertritt im Wintersemester 2014/15 die Professur Medieninformatik.
MehrFür das Praxismodul im laufenden Wintersemester konnten erneut interessante Lehrbeauftragte gewonnen werden: Jan-Simon Wolff, Geschäftsführer von Chimperator Department, und Daniel Epailly, Client Service Director bei der Mediaagentur Mindshare, werden Seminare anbieten.
MehrDer Arbeitsbereich Medienpsychologie hat Verstärkung bekommen. Herrn Dr. Benjamin Philip Lange nimmt am heutigen Mittwoch, 01.10.2014, seine Tätigkeit als wissenschaflticher Mitarbeiter auf.
MehrDas Institut Mensch-Computer-Medien bedankt sich bei der Dr.-Herbert-Brause-Stiftung für die erneute Unterstützung zur Verbesserung der Lehrqualität. Die finanzielle Förderung durch die Brause-Stiftung ermöglicht es, Geräte zur Messung psychophysiologischer Prozesse beim Lernen mit Neuen Medien sowie bei der Rezeption von audiovisuellen Medien fürdie Lehre anzuschaffen.
MehrJan Pressler und Johanna Latt (beide B.Sc. Mensch-Computer-Systeme) nahmen an der 2014 ausgeschriebenen Usability Challenge der Gesellschaft für Informatik teil und gewannen den dritten Platz mit dem Beitrag: Flying Helfer – Entwicklung eines Konzepts und Prototyps zur Unterstützung von Senioren im Alltag.
MehrEmpathic robots, cyborgs, autonomous vehicles: Where does science fiction end and where does science start? We will discover the scientific background of the tragicomedy Robot & Frank together with Prof. Marc Latoschik during a movie evening on board of the MS Wissenschaft. (2014-08-21)
MehrTragen Sie eine Brille? Oder in diesen Tagen zumindest eine Sonnenbrille? Haben Sie Ihre Brille bei Apollo-Optik gekauft? Dann hatten Sie schon Kontakt zu dem international tätigen Unternehmen, aus dem Boris Wieloch Ihnen berichten wird.
MehrDer Berichterstattung über die Fußball-WM in Brasilien kann man sich zur Zeit kaum entziehen. Am Institut Mensch-Computer-Medien gibt es hochaktuelle Forschung zum Thema: Christiana Schallhorn interessiert sich für die Auswirkungen der medialen Berichterstattung über das Großereignis auf das Publikum.
MehrAus Anlass des 50jährigen Senderjubiläums hat die Klassikwelle des Westdeutschen Rundfunks, WDR 3, einen Beitrag zur Geschichte der Musik im Radio gesendet. Professor Holger Schramm kommt darin als Experte zu Wort.
MehrProf. Latoschik spricht an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Würzburg-Schweinfurt über aktuelle Forschung und zukünftige Trends.
MehrDas Institut Mensch Computer Medien war auf der 64. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Seattle stark vertreten: Sieben Institutsmitglieder traten die Reise in die Heimat von Jimi Hendrix und Nirvana an.
MehrHenning Wehland ist Mitglied der "Söhne Mannheims", Frontmann von "H-Blockx" und sitzt in der Jury von "The Voice Kids". Am 3. Juni besucht der Musiker und Manager das Vertiefungsseminar "Heal the World. Normativität in der populären Musik".
MehrFrau Professorin Birgit Endrass vertritt im Sommersemester 2014 die Professur Medieninformatik. Der bisherige Inhaber der Professur, Prof. Steinicke, ist mit Beginn des Sommersemesters an die Uni Hamburg gewechselt.
MehrDer Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation hat ein neues Drittmittelprojekt eingeworben: In Kooperation mit einem großen Radiosender soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Radiohörer einen Sender wahrnehmen.
MehrBei den neuesten 3D-Filmen und in Computerspielen kommt sie schon länger zum Einsatz: Virtuelle Realität. Nun erobert die neue Technik immer mehr Bereiche und Branchen. Informatiker der Universität Würzburg ermöglichen zum Beispiel eine virtuelle Reise ins Würzburg der 40er Jahre.
Mehr