Am 25. November hält Dr. Kristina Klug von der Goethe-Universität Frankfurt einen Vortrag über die Rolle von Erinnerungsobjekten und Tattoos für autobiographische Erinnerungen und die narrative Identität.
more
Am 25. November hält Dr. Kristina Klug von der Goethe-Universität Frankfurt einen Vortrag über die Rolle von Erinnerungsobjekten und Tattoos für autobiographische Erinnerungen und die narrative Identität.
more
Dr. Silvana Weber über Gender-Stereotype und deren Einfluss auf Selbstbild und Gesundheit
more
Der Lehrstuhl Kommunikationspsychologie und Neue Medien freut sich über die Unterstützung durch zwei neue Teammitglieder: Miriam Fößel und Dr. Mike Prentice!
more
Am 29. Oktober hält Prof. Alexandra Weilenmann der University of Gothenburg einen Vortrag über die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung digitaler Technologien.
more
The research training group offers 11 full-time PhD positions researching the experiences of stories in the digital age.
more
Chair of Psychology of Communication and New Media very successful: Two prizes from the Media Psychology group went to members of the Chair!
more
How do we experience stories in digital worlds? This question will be the focus of the newly approved research training group "The Experience of Stories in the Digital Age (TESDA)". Under the direction of Prof. Dr. Markus Appel and Dr. Julia Winkler, the interdisciplinary project will start on April 1, 2026, and will be funded for an initial period of five years.
more
Prof. Dr. Markus Appel forscht gemeinsam mit PD Dr. Johanna Abendroth, Prof. Dr. Tobias Richter, Prof. Dr. Roland Stein und Miriam Fößel an neuen Lösungen zur Verbesserung der digitalen Informationskompetenz von Jugendlichen.
more
Im neuen Forschungsprojekt beschäftigen sich Prof. Markus Appel und Tanja Messingschlager mit Mechanismen und Auswirkungen von stereotypen Darstellungen in KI-generierten Texten und Bildern.
more
Dr. Fabian Hutmacher hat mit Gregor Honsel von MIT Technology Review über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Autobiografisches Erinnern im digitalen Zeitalter“ gesprochen.
more
Der neue Leitartikel der GEO beschäftigt sich mit der Frage, worüber wir eigentlich lachen – und was wir überhaupt nicht witzig finden. Dr. Silvana Weber erklärt, welche Auswirkungen sexistischer Humor haben kann.
more
Am 10. Dezember hält Dr. Timo Gnambs des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe einen Vortrag über die Entwicklung von ICT Literacy im Jugend- und Erwachsenenalter.
more
Am 26. November hält Dr. Michael Jungert des ZIWIS einen Gastvortrag über Interdisziplinarität in Forschung und Lehre.
more
Prof. Dr. Markus Appel im Gespräch über Fake News und Aufklärung im Podcast Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur.
more
Dr. Silvana Weber beleuchtet in einem Interview mit dem Kinder- und Jugendradio CORAX die positiven und negativen Aspekte von Social-Media-Nutzung.
more