
Archiv


Bei der ACM-Konferenz über Tangible, Embedded und Embodied Interaction kommen internationale Forscher*innen, Designer*innen und Praktiker*innen zusammen, um die Schnittstelle von Computertechnologie, physischen Materialien und menschlicher Interaktion zu erforschen.
Mehr
Anna Hohm, Jörn Hurtienne und Tobias Grundgeiger vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie haben zusammen mit Oliver Happel von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg einen Artikel mit dem Titel “When the Beeping Stops, you Completely Freak Out” – How Acute Care Teams Experience and Use Technology publiziert.
Mehr
Ob Hochzeiten mittels Smartphones organisieren und dokumentieren, zu Beginn einer festen Beziehung gemeinsam die Dating-App-Profile löschen, oder zu Beginn des Studiums das Smartphone neu aufsetzen und studiumsbezogene Apps (statt Spiele) auf den Startbildschirm setzen – interaktive Technologien werden vielfach in heutigen Ritualen eingesetzt.
Mehr
Das European Tangible Interaction Studio (ETIS) bot dieses Jahr zum fünften Mal einen Ort des Austauschs für Forschende, die sich mit der Grenze zwischen Physischem und Digitalem beschäftigen: Begreifbarer Interaktion. Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie trug zum Programm der Veranstaltung in Toulouse bei, welches Keynotes, Workshops, Demonstrationen und Diskussionen umfasste.
Mehr
Nach vier Jahren gemeinsamer Forschung fand am 28. Oktober 2022 die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt.
MehrVibrotaktile Navigation auf der ASSETS 2022
11/23/2022
Die internationale Conference on Computers and Accessibility (ASSETS) eine jährlich stattfindende ACM Konferenz, bei der Forschung vorgestellt wird, die einen inklusiveren Zugang zu Computern ermöglicht oder Computergestützte Interaktion sogar gesellschaftliche Inklusion ermöglicht. Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie präsentierte in Athen ein mehrjähriges Projekt zu Vibrotaktiler Navigation für Menschen mit Seheinschränkung.
MehrWorld Usability Day Würzburg 2022
10/31/2022
Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet zum 10. Mal den World Usability Day Würzburg aus. Das komplette Programm ist auf http://www.wud-wuerzburg.de zu finden.
Mehr
Stephan Huber, Johanna Gramlich, Selina Pauli, Simon Mundschenk und Tobias Grundgeiger haben zusammen mit Eliana Haugg (Deutsche Flugsicherung GmbH) den Artikel „Toward User Experience in ATC: Exploring Novel Interface Concepts for Air Traffic Control“ in der Zeitschrift Interacting with Computers veröffentlicht. Dieser fasst die abschließenden Erkenntnisse aus dem Projekt FUTURE zusammen.
MehrPsyErgos auf der MuC 2022
09/23/2022
Nach zwei Jahren vollständig digitaler Konferenzen fand mit der „Mensch und Computer 2022“ die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa erstmals wieder in Präsenz statt. Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war in Darmstadt mit Beiträgen zu verschiedenen Themen vertreten.
Mehr
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt, in dem ein KI-Teammitglied für die Anästhesiologie konzipiert werden soll, ist jetzt offiziell gestartet: am 8. und 9. September fand das Kick-off Treffen statt.
MehrAlexander Kuon, Rahel Schneider und Hauke Wendt gewinnen 2. Platz der UX Challenge der German UPA
09/12/2022
Alexander Kuon, Rahel Schneider und Hauke Wendt haben mit ihrem Projekt AID-Watch den 2. Platz der UX Challenge der German UPA 2022 gewonnen.
Mehr
Im Projekt ForDemocracy hat Franzisca Maas gemeinsam mit Anwohnenden des Würzburger Stadtteils Hubland über die letzten zwei Jahre einen hybriden Briefkasten gebaut mit dem sich die Bürger*innen am Hubland gegenseitig über Neuigkeiten und Änderungen in ihrem direkten Lebensumfeld informieren können.
Mehr
Sara Wolf und Prof. Dr. Jörn Hurtienne haben gemeinsam mit den beiden Theologen Prof. Dr. Ilona Nord und Simon Luthe (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik) einen Artikel mit dem Titel Unavailability: Food for thought from Protestant Theology im Blog des interactions-Magazins veröffentlicht. Der Artikel ist Teil eines Special Issues zum Thema Spirituality in Design.
Mehr

Tobias Grundgeiger hat mit seiner Antrittsvorlesung am 17. Juli 2022 seine Habilitation im Fachgebiet Human-Computer Interaction erfolgreich abgeschlossen.
Mehr