Intern
Psychologische Ergonomie

Archiv

Die ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (kurz „CHI“) fand nach mehreren online-only Durchgängen in diesem Jahr hybrid statt: Ein großer Teil der Teilnehmer:innen traf sich vor Ort in New Orleans und zusätzlich konnte man sich online zuschalten. Die CHI-Konferenz gilt als die größte Konferenz im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion und die Uni Würzburg war mit drei Fachbereichen vertreten: PsyErgo, HCI und MTS stellten Vorträge online und vor Ort vor. Sara Wolf nahm am Workshop zu „Integrating faith, religion, and spirituality in HCI“ teil und sprach über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Theologie und Mensch-Computer-Interaktion.

Mehr

Isaac Salisbury, Tsz-Lok Tang, Caitlin Browning, Ismail Mohamed, Penelope Sanderson (The University of Queensland, Australia), Robert Loeb (University of Florida College of Medicine, USA), Paul Schlosser und Tobias Grundgeiger (Universität Würzburg) haben zusammen den Artikel “Attention to Changes on a Head-Worn Display: Two Preclinical Studies with Healthcare Scenarios” in der Zeitschrift Human Factors veröffentlicht.

Mehr

Die Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction (TEI) ist eine jährlich stattfindende ACM Konferenz, mit Fokus auf neuester Forschung zu (be)greifbarer Mensch-Computer Interaktion, neuen Tools und Technologien, interaktiver Kunst und User Experience.

Mehr

Tobias Grundgeiger und Annabell Michalek vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie und Felix Hahn, Patrick Meybohm, Thomas Wurmb und Oliver Happel aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikum Würzburg haben einen Artikel mit dem Titel Guiding Attention via a Cognitive Aid During a Simulated In-Hospital Cardiac Arrest Scenario: A Salience Effort Expectancy Value Model Analysis in der Zeitschrift Human Factors veröffentlicht.

Mehr

Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet zum neunten Mal den jährlichen World Usability Day Würzburg aus, welcher online stattfinden wird. Das komplette Programm ist auf http://www.wud-wuerzburg.de zu finden.

Mehr

Herr Abendschein studierte Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Mosbach) und beendet momentan seinen Master in Human-Computer Interaction an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen sind Themen rund um visuelle Aufmerksamkeitsverteilung, Situationsbewusstsein und Accessibility & Inclusive Design. Herr Abendschein wird am DFG Forschungsprojekt „Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin“ mitarbeiten.

Mehr

Zu einem erfolgreichen Produkt gehört auch ein gutes Design. Was ist ein gutes Design und die noch viel wichtigere Frage, wie bekommt man es? Das Design entsteht in der Regel nicht im ersten Anlauf, sondern es Bedarf meist vielen Iterationen. Essenziell bei diesen Iterationen ist Feedback sowohl von Experten*innen als auch von Nutzer*innen. Die große Kunst besteht darin, so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu bieten.

Mehr