
Für das Graduiertenkolleg wird ab dem 01. Januar 2026 eine Koordinierungsstelle besetzt, Bewerbungsschluss ist der 07. September.
moreFür das Graduiertenkolleg wird ab dem 01. Januar 2026 eine Koordinierungsstelle besetzt, Bewerbungsschluss ist der 07. September.
moreAm 08. Juli begrüßen wir Prof. Dr. Wojciech Malecki von der Universität Wroclaw. Er hält einen Vortrag über den Einfluss von KI-generierter Kunst auf unsere Wahrnehmung von Kunst, Kunstschaffenden und künstlicher Intelligenz.
moreAm 02. Juli hält Dr. Kevin Winter von der Universität Hohenheim einen Vortrag über Polarisierung und festgefahrene Meinungen.
moreWir begrüßen 3 neue Teammitglieder am Lehrstuhl: Dr. Lena Wimmer, Lara Grohmann und Timon Hruschka.
moreFür das In-Mind-Magazin klärt Silvana Weber auf über die Auswirkungen sexistischen Humors.
moreDas neue Lehrbuch der Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Kommunikationspsychologie und Neue Medien ist erschienen.
moreDiese Frage haben Tanja Messingschlager und Markus Appel in zwei Studien untersucht.
moreMit dieser Frage haben sich Markus Appel, Jan-Philipp Stein und Sophie Scheufen in zwei Studien beschäftigt.
more„Post-Truth Epistemic Beliefs Rooted in the Dark Factor of Personality Predict Irrational Cognition and Behavior” lautet der Titel der Dissertation, die Jan Philipp Rudloff mit Erfolg verteidigt hat.
Wir gratulieren herzlich zum Erreichen des Prädikats ‚summa cum laude‘!
more
Andrea Grundke hat ihre Dissertation mit dem Titel: „Head and Heart: On the Acceptability of Sophisticated Robots Based on an Enhancement of the Mind Perception Dichotomy and the Uncanny Valley of Mind” erfolgreich verteidigt.
Der Lehrstuhl KPNM gratuliert ganz herzlich zum erreichten Prädikat ‚summa cum laude‘!
moreAuf der diesjährigen Fachgruppentagung Medienpsychologie in Luxemburg wurden Julia Winkler und Markus Appel für ihren Forschungsvortrag ausgezeichnet.
moreIn der Main Post spricht Dr. Silvana Weber über die Auswirkungen sexistischen Humors – und ob Frauen diesen anders verarbeiten als Männer.
moreEine Studie des Lehrstuhls für Kommunikationspsychologie und Neue Medien macht deutlich, welchen Einfluss die Body-Positivity-Bewegung auf unser Bild von Attraktivität haben kann.
moreJan Philipp Rudloff hat mit der Deutschen Welle hat über Maßnahmen gegen Fake News gesprochen.
moreBeim Redaktionsnetzwerk Deutschland erklärt Dr. Silvana Weber, was hinter dem Trend der „Vanilla Girls“ auf Social Media steckt – und welche Auswirkungen das unter Umständen auf die Nutzer:innen hat.
more