Herzlich willkommen, Veronika Karnowski!
09/30/2016
Dr. Veronika Karnowski ist im Wintersemester 2016/2017 Vertretungsprofessorin am Institut Mensch-Computer-Medien.
moreDr. Veronika Karnowski ist im Wintersemester 2016/2017 Vertretungsprofessorin am Institut Mensch-Computer-Medien.
moreDas Smartphone ist aus dem Leben vieler heutzutage gar nicht mehr wegzudenken. Die digitalen Alleskönner unterstützen die Nutzer in allen erdenklichen Situationen, die man im Alltag begegnen kann. Ist das Smartphone zumindest gefühlt weniger ein technisches Gerät, sondern vielmehr ein digitaler Begleiter?
moreMedien sollen uns u. a. Orientierung geben und uns informieren. Was geschieht jedoch, wenn sie uns desinformieren? Was passiert, wenn die Orientierungsangebote radikale und extremistische Weltsichten offerieren? Warum suchen Mediennutzer solche Angebote auf? Und vor allem: Was kann man zu den Wirkungen dieser Medieninhalte sagen?
moreMögliches Erholungspotential und Einfluss auf die kognitive Leistung. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in einem Beitrag von Frau E. Königstein, Frau Ch. Habl, Frau N. S. Minuth & Herrn Prof. F. Schwab im Journal "Wirtschaftspsychologie" veröffentlicht.
more
Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp unterstützt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie und der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Würzburg.
moreDer Vortrag findet im Rahmen der Medienproduktionsvorlesung am 31.05.2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr im ZHS-Gebäude am Campus Hubland im Hörsaal 0.002 statt.
moreEinblicke in die Produktionsarbeit einer Hochzeits-Doku im deutschen Fernsehen
Ein Gastvortrag im Rahmen der Medienproduktionsvorlesung von Frau Jacqueline Sowa (ehemalige Bachelorstudentin der Medienkommunikation Würzburg), Experten Redakteurin bei ITV Studios Germany
moreIm "Journal of Language and Social Psychology" ist ein Artikel von Dr. Benjamin P. Lange und Kollegen zum Thema Geschlechterunterschiede in der Wahl von Pseudonymen erschienen.
moreVorwiegend basierend auf Vorträgen und Postern, die ihm Rahmen der 15. Jahrestagung der MVE-Liste (Menschliches Verhalten in Evolutionärer Perspektive) 2015 in Würzburg, organisiert vom Arbeitsbereich Medienpsychologie, präsentiert wurden, entstand der Sammelband „Evolution des Sozialen“, herausgegeben von Christine Hennighausen, Benjamin P. Lange und Frank Schwab erschienen im Pabst-Verlag.
moreThe basic research of the HCI group concerning the psycho-physical effectiveness of VR as a therapy medium has been target of a recent TV production for the 'elektrischer reporter' of the ZDF info channel. The broadcasting date will be 3rd of March.
moreIdeen mit Köpfchen ist ein Wettbewerb, in dem die Dirk Nowitzki Stiftung Projekte für ihre Förderungen sucht. 30.000 € werden insgesamt verteilt - in einem Video des Praxisseminars der Medienpsychologie mit Maria Fuhrmann erklären zwei Junior-Experten, worauf es bei der Bewerbung ankommt.
moreDipl.-Psych. Elisabeth Königstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpsychologie, erhält das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.
moreHolger Schramm und Nicolas Ruth vom Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation haben vom 3. bis zum 5. Dezember eine interdisziplinäre Tagung rund um das Thema Musikcastingshows im Kulturspeicher Würzburg ausgerichtet.
more„Der Habilitationsausschuss der Fakultät für Humanwissenschaften hat in seiner Sitzung vom 11. November diesen Jahres Hr. Dr. Benjamin P. Lange als Habilitand im Fach Psychologie angenommen. Hr. Dr. Lange wird sich in seiner Habilitationsschrift mit kommunikations- und medienpsychologischen Phänomenen aus lebensgeschichtstheoretischer Perspektive befassen.“
moreAm Dienstag, den 24.11.2015 fand der 3. Mobile Media Day (www.mobilemediaday.de) im Vogel Convention Center statt. Neben zahlreichen Start-Up-Unternehmen und Vorträgen war auch die Medienpsychologie mit einem Vortrag Screen is „easy“ and print is “tough”? im Panel MMD Forschung & Technik vertreten.
more