
Im Rahmen der HDC-Tagung am 30. Mai 2017 verlieh die Fakultät für Humanwissenschaften den Beatrice-Edgell-Preis an Dr. Diana Löffler vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie.
MehrIm Rahmen der HDC-Tagung am 30. Mai 2017 verlieh die Fakultät für Humanwissenschaften den Beatrice-Edgell-Preis an Dr. Diana Löffler vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie.
MehrIm März besuchten wieder 25 japanische Studierende der Nihon Universität für zwei Wochen das Institut Mensch-Computer Medien. Der Titel der Spring School lautete „Second Japanese-German Exchange on Applied Human Factors“. Die erste Spring School dieser Art fand sehr erfolgreich im Wintersemester 2015/2016 mit 30 Teilnehmern aus Japan statt.
MehrDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war dieses Jahr mit zwei Papern zu verschiedenen Themenbereichen vertreten
MehrDiana Löffler hielt auf der HRI einen Vortrag zum Thema Emotionsvermittlung bei sozialen Robotern.
MehrDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war dieses Jahr mit einem Beitrag auf einer der wichtigsten Konferenzen zu intelligenten Benutzeroberflächen vertreten.
MehrStudierende und Mitarbeiter konnten im öffentlichen Gastvortrag von Franziska Sgoff Anforderungen an die Mensch-Computer Interaktion aus der Perspektive einer Benutzerin mit Blindheit kennenlernen.
MehrIm Rahmen des Vortrags "Break free from 2D" von Prof. Dr. Carolin Wienrich und Daniel Reinhardt, wurde aus wissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt, inwieweit man bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen für virtuelle Realitäten auf bereits etablierte Gestaltungsprinzipien aus dem 2D-Desktop-Bereich zurückgreifen kann. Darüber hinaus wurden neue Designperspektiven aufgezeigt, die deutlich machen, wie ein Mehrwert in einer stärkeren 3D-basierten Mensch-Technik-Interaktion entstehen kann.
MehrDiana Löffler hielt auf dem MMD einen Vortrag zum Thema "Unerwünschte „Nebenwirkungen“ der Appgestaltung".
Mehr
Der Sammelband „Resilienz“ (2018), Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, hrsg. von Karidi, Maria, Gutwald, Rebecca, Schneider, Martin erscheint im Springer Verlag (Wiesbaden).
MehrDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war dieses Jahr mit einem Talk vertreten.
MehrDer Forschungsverbund ForChange beendet zum Jahresende seine Arbeit und präsentierte seine Ergebnisse beim Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“ am Donnerstag, dem 16. November 2017 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München.
MehrDer Lehrstuhl Psychologische Ergonomie ist an einem Projekt über die Erforschung des effektiven und sicheren Einsatzes von tragbaren Displays wie Tablets oder Head-Mounted Dispalys an komplexen Arbeitsplätzen involviert.
MehrZwei Human-Computer-Interaction Masterstudenten präsentierten auf der diesjährigen HFES eine Arbeit, die in Zusammenarbeit des Lehrstuhls Psychologische Ergonomie an der JMU Würzburg und der Missioklinik Würzburg entstanden ist.
Mehr