Intern
Medienpsychologie

Abschlussarbeiten

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit beim Lehrstuhl für Medienpsychologie schreiben, dann erforschen Sie das Erleben und Verhalten von Menschen bei der Mediennutzung - vom klassischen Kinofilm über Spiele bis hin zu Sozialen und Mobilen Medien oder Robotern. Sie fragen u.a. nach Nutzungsmotiven, Rezeptionsgeschehen oder Wirkungseffekten. Zudem sind natürlich auch Medieninhaltsanalysen ein möglicher Zugang. Die folgende Seite bietet Ihnen einen Überblick zu Inhalten, Formalitäten sowie der Gestaltung einer Abschlussarbeit und skizziert beispielhaft den Ablauf einer Betreuung am Lehrstuhl für Medienpsychologie.

 

Formalitäten

Ziel einer Bachelorarbeit ist das selbständige Ausarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung mit den im Studium erlernten Methoden. Die schriftliche Ausarbeitung beinhaltet die Beschreibung des Themas sowie das Darlegen der gewonnenen Erkenntnisse nach etablierten und von Ihnen im Studium erlernten wissenschaftlichen Regeln. Die Bachelorarbeit sollte so verfasst werden, dass sie auch von anderen Bachelorabsolventen/innen desselben Studiengangs verstanden wird.

Auszug aus der Prüfungsordnung (ASPO) der Uni Würzburg:

Die Abschlussarbeit (Bachelor-/ Master-Arbeit) ist eine Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass der Prüfling dazu in der Lage ist, ein Problem aus dem Gegenstandsbereich des gewählten Studienfaches [...] mit den erforderlichen Methoden in dem festgelegten Zeitraum zu bearbeiten.

Die Bearbeitungszeit einer Bachelor-Arbeit beträgt nach der Findung Ihres konkreten Forschungsthemas und -titels 10 Wochen ab offizieller Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit. Die Bearbeitungszeit einer Master-Arbeit beträgt dabei 12 Wochen. Den für die Anmeldung notwendigen Antrag auf Zuteilung einer Bachelor- bzw. Master-Arbeit können Sie sich   hier unter "Formulare" online herunterladen und vom Betreuer / von der Betreuerin unterschreiben lassen.

Eine Bachelor-Arbeit hat in der Regel einen Umfang von ungefähr 40 Seiten, eine Masterarbeit 80 Seiten (reiner Fließtext, d.h. ohnen Abbildungen, Tabellen, Fotos, etc.). Sie ist in zweifacher schriftlicher, gebundener Papierfassung (i.d.R. Klebebindung) sowie auf einem (Bachelorarbeit) bzw. zwei elektronischen Speichermedien (Masterarbeit) in einem gängigen Format (z.B. als pdf-Datei) abzugeben. Die Speichermedien sollten zudem die Daten sowie alle Datenanalysen und Ergebnisdateien beinhalten (etwa: SPSS- bzw. Excel-Dateien, Medienstimuli, Treatmentvarianten). Die Arbeit muss fristgemäß im Prüfungsamt abgegeben werden.

 

Gestaltung

Eine Abschlussarbeit kann beispielhaft wie folgt aufgebaut sein:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • ggf. Abbildungsverzeichnis
  • ggf. Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theorieteil
  • Ableitung der Hypothesen
  • Methodenteil
  • Ergebnisteil
  • Diskussionsteil
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Eigenständigkeitserklärung

Die folgenden Formalia sollten dabei beachtet werden:

  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Tempi: Präsens oder Imperfekt
  • Neutraler (unpersönlicher) Schreibstil
  • Fortlaufende Seitennummerierung
  • Layout: übersichtliche Gestaltung, sinnvolle Breite der Seitenränder (z.B. 2.0 cm oben und unten, 2.5 cm links und rechts)
  • Papierformat: DIN A4 (Hochformat)
  • Einseitige Bedruckung
  • aktuelle Zitierrichtlinien der APA

In Ihrem Studium wurden Sie schrittweise auf das Anfertigen der Bachelorarbeit vorbereitet. Sie wurden in Grundlagen wissenschaftlichen Forschens, in Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung ausgebildet. In den Forschungsprojekten haben Sie schließlich diese Inhalte in Kleingruppenprojekten zusammengeführt und dabei auch das Verfassen eines Berichts geübt.

Falls Sie Ihr Wissen für die anstehende Bachelorarbeit noch einmal auffrischen möchten, helfen Ihnen Ihre Unterlagen und die Literatur aus diesen Seminare also sicher weiter. Besonders möchten wir Ihnen die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungslogik" ans Herz legen, in der wichtige Inhalte für Ihr Bachelorprojekt behandelt wurden, wie zum Beispiel:

  • Weitere Informationen zur Gestaltung der Abschlussarbeit
  • Wissenschaftliche Recherche und Quellen
  • Richtiges Lesen und Zitieren
  • Vermeiden von Plagiaten
  • Variablen und Hypothesen
  • Forschungsdesigns und Gütekriterien
  • Forschungsethik

Skizze eines Zeitplans

Unsere Erfahrungen mit bisherigen Abschlussarbeiten zeigen, dass es sinnvoll ist, möglichst am Anfang der Betreuung einen Zeitplan der Arbeit zu skizzieren. So kann man Deadlines im Auge behalten und koordinieren wie viel Zeit man sich für welche Teile der Arbeit einplanen sollte. Passen Sie diesen Plan auch immer mit der betreuenden Person nochmals an. Arbeiten in Kooperation mit Organisationen sind möglich, erfordern jedoch zusätzliche Abstimmung und Klärung.

Ein idealisierter Zeitplan für z.B. eine Bachelorarbeit könnte dabei in etwa so aussehen:

  

  

März

April

Mai

Juni

Juli

 

Kontaktaufnahme Betreuer/in

 

Hypothesen formulieren

Bericht

Abgabe

 

Kick-Off Termin

Erhebung

Bericht

 

Recherche

Erhebung

Bericht

 

Forschungsthema festlegen

Auswertung

Bericht