Dr. Astrid Carolus

Akademische Rätin
Habilitandin
Projektleitung:
Digitalkompetenz (in) Schulen - DIKOM
Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme
Hubland Nord
Oswald-Külpe-Weg 82
Raum: 2.016
astrid.carolus@uni-wuerzburg.de
0931/31-82813
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten
Derzeit biete ich Abschlussarbeiten zu den folgenden Themen an:
DIKOM: Digitalkompetenz im schulischen Kontext.
DIGITAL COMPANION: Digitale Endgeräte (Smartphone , Sprachassistent) als sozial-relevante Gegenüber.
INSTAHEALTH: Motive und (positive) Effekte der Nutzung insbesondere gesundheitsbezogener Inhalte auf Instagram.
Kurzbiographie
Dr. Astrid Carolus studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Medien- und Organisationspsychologie, Psychologische Diagnostik und Evaluation sowie Klinischer Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes, im Nebenfach BWL (Personalmanagement und Organisation). Bereits während des Studiums arbeitete sie in einer Personal- und Unternehmensberatung, mit dem Diplom dann zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. 2010 wechselte sie an das neu gegründete Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier schloss sie ihre Promotion zum Dr. phil. 2012 mit Auszeichnung ab. 2016 erfolgte die Ernennung zur Akademischen Rätin.
Aktuell leitet sie die Projekte Digitalkompetenz (in) Schulen - DIKOM und erforscht die Digitalkompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie Lehramtsstudierenden; zudem das Projekt Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme, in dem sie die Nutzung und Interaktion mit Voice Assistants als verkörperte Künstliche Intelligenz analysiert.
In Forschung und Lehre befasst sich Astrid Carolus mit dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien. Die grundsätzlichen Fragen lauten: Was machen Menschen mit Medien? Und: Was machen die Medien mit den Menschen?
- Aus einer psychologischen Perspektive fokussiert sie die Nutzung digitaler Endgeräte, mit einem besonderen Fokus auf Smartphones und Smart Speakers, die sie als "digital companion" begreift.
- Die Vermittlung von Medienkompetenz und die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse an ganz unterschiedliche Akteur*innen ist Gegenstand der Arbeit im Projekt DIKOM.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse internetbasierter Kommunikation, insbesondere den Anwendungen des Social Web. Hier stehen aktuell die Nutzung von Instagram, v.a. körperbezogene Darstellungen, die zugrundeliegenden Motive sowie die Effekte im Vordergrund.
Astrid Carolus ist international zertifizierte Kodiererin für das Facial Action Coding System (FACS) zur Analyse von Mimik.
Interessen und Forschungsschwerpunkte
Menschliches Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien aus psychologischer Perspektive mit einem Fokus auf:
Smart Devices als digitale Begleiter
Interaktion mit Intelligenten Sprachassistenten
Digitalkompetenz (in) Schulen
Bildbasierte Social Media Applikationen
Sexualität in den Medien
Wissenschaftskommunikation
Gutachterin | Computers in Human Behavior, New Media and Society, Telematics and Informatics, Journal of Media Psychology, Journal of Adolescent Health, International Communication Association, Conference of the German Media Psychology Division |
Publikationen seit 2018 (Auszüge)
Detaillierte Publikationsliste Gesamtliste der Publikationen und Wissenschaftlichen Vorträge
Carolus, A. & Muench, C. (2020, June). Time to log off - An analysis of factors influencing the willingness to participate in a long-term ‘digital detox’ with the smartphone. Presentation at the 22nd International Conference on Human-Computer Interaction, Copenhagen, Denmark. (Full Paper).
Carolus, A. & Muench, C. (2020, May). Being separated from your phone for a week – The emotional effects of smartphone separation and the role of personality factors and usual phone usage. Presentation at the 70th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, Australia (Full Paper).
Schneider, F., Carolus, A., & Wienrich, C. (2020, May). “Respecting Alexa's “Feelings” - Effects of Politeness and Impoliteness on the Evaluation of Conversational Agents. Presentation at the 70th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, Australia (Full Paper).
Münch, C., Carolus, A., Füting-Lippert, A., & Pohlmann-Rother, S. (2020, March). "Let's talk about Smartphones": Eine Typologie Studierender des Grundschullehramtes bezüglich ihrer Einstellungen gegenüber Smartphones im Unterricht. Presentation at the Conference of the Society of Empirical Educational Research [Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung], Potsdam, Germany (cancelled due to COVID-19).
Carolus, A. & Wienrich, C. (2020). Perspektiverweiterung zur Erforschung bildbasierter sozialer Medien - Desiderata der Analyse am Beispiel von #fitspiration. In A. Wagner & A. Kalch (Eds.), Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung (pp. 183-199). Baden-Baden: Nomos.
Carolus, A. & Heeger, J. (2020, January). If they can do it, so can I” Wie Fitness-Influencer auf Instagram die sportbezogene Selbstwirksamkeit positiv beeinflussen können. Presentation at the Annual Conference of the devision 'Rezeptions- und Wirkungsforschung' of the DGPuK, Wuerzburg.
Carolus, A. & Schwab, F. (2020). 1080 x 1080 Pixel des Selbst - Zur Psychologie des Selbst. Kinderschutz Aktuell, 20 (1), 18-19.
Carolus, A., Friedel, T., Goerlitz, N., Schneider, Schwietering, C., Sperzel, M. & Toerke, A. (2019). Poor Alexa - Analyzing empathetic reactions towards a voice assistant. Presentation at the 11th Conference conference of the media psychology division of the German Psychological Society DGPs [Deutschen Gesellschaft für Psychologie], Chemitz.
Carolus, A., Muench, C., & Muench. R. (2019). Fake it until you make it? - Children’s (fake) news detection ability and evaluation of news articles. Presentation at the 11th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society DGPs [Deutsche Gesellschaft für Psychologie], Chemnitz, Germany.
Carolus, A., & Wienrich, C. (2019). How close do you feel to your devices? Visual assessment of emotional relationships with digital devices. Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Hamburg: Gesellschaft für Informatik e.V. (Full Paper).
Carolus, A., Binder, J. F., Muench, R., Schmidt, C., Schneider, F., & Buglass, S. L. (2019). Smartphones as digital companions: Characterizing the relationship between users and their phones. New Media & Society, 21(4), 914–938. https://doi.org/10.1177/1461444818817074
Carolus, A., Schmidt, C., Münch, R., & Schneider, F. (2019). Impertinent mobiles. Effects of polite and impolite feedback on the evaluation of smartphones. Computers in Human Behavior, 93, 290-300. https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.12.030
Carolus, A., Schmidt, C., Muench, R., Mayer, L., & Schneider, F. (2018). Pink stinks - at least for men. How minimal gender cues affect the evaluation of smartphones. In M. Kurosu (Eds.), Human-Computer Interaction. Interaction in Context. HCI 2018. Lecture Notes in Computer Science, vol 10902 (pp.512-525). Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-319-91244-8_40
Carolus, A., Schmidt, C., Schneider, F., Mayr, J., & Münch, R. (2018). Are people polite to smartphones? How evaluations of smartphones depend on who is asking. In M. Kurosu (Eds.), Human-Computer Interaction. Interaction in Context. HCI 2018. Lecture Notes in Computer Science, vol 10902 (pp.500-511). Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-319-91244-8_39
Carolus, A. & Heeger, J. (2018). Online ein Rad Schlagen - Eine medienpsychologische Perspektive auf die internetbasierte Selbstinszenierung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4.
Carolus, A. & Heeger, J. (2018). „Jetzt leg doch mal das Handy weg!” Zur Digitalisierung der Kindheit aus medienpsychologischer Perspektive. Thema Jugend, 4, 3-5.
Schmidt, C., Muench, R., Schneider, F., Breitenbach, S. & Carolus, A. (2018). Generation "Always On" Turned Off. Effects of Smartphone Separation on Anxiety Mediated by the Fear of Missing Out. In C. Stephanidis (Eds.), HCI International 2018 – Posters' Extended Abstracts. HCI 2018. Communications in Computer and Information Science, vol 851 (pp.500-511). Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-319-92279-9_58
Carolus, A., Schneider, Münch, R., & Schmidt, C. (2018, May). Hey There! I am Using WhatsApp to Increase Social Capital - WhatsApp and Social Capital. Presentation Paper presented at the 68th Annual Conference of the International Communication Association, Prague, Czech Republic.
Carolus, A. & Wienrich, C. (2018, September). #instafit? Effekte der Instagram-Nutzung auf Einstellungen und Verhalten im Fitness-Kontext, Presentation at the 51st Conference of the German Psychological Association [Deutschen Gesellschaft für Psychologie], Frankfurt.
Themen eingeladener Vorträge 2018 & 2019 (Auszüge)
Generation Online - Kindheit in einer digitalisierten Welt | |
Mein digitales Ich - Selbstdarstellung online | |
Unsere Smartphones als digitale Begleiter | |
Digitaler Populismus | |
Über die traditionelle Fehlannahme der mächtigen Medien. |
Medienberichterstattung (Auszüge)
Kinderkanal | Studiogast bei timster |
SR Fernsehen | Sommerinterview "Die Gesellschaft und die neuen Medien" |
3SAT | Studiogast bei scobel, Thema: Inszenierung von Ideen |
BILD | Medienpsychologin erklärt TV-Phänomen (Interview) |
Main Post | Daten – Die Währung der Zukunft (Interview) |
Handelsblatt | Fake-News (Interview) |
Engagement
seit 2018 | Stellvertretende Sprecherin im Landesverband der Wissenschaftler in Bayern |
seit 2017 | Mitglied in der Kommission für Wissenschaft und Wirtschaft der Universität |
seit 2017 | Mitglied im Genderforum der Universität |
seit 2015 | Beirat von SCHAU HIN |
seit 2011 | Stellvertretende Sprecherin des Konvents der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universität |
seit 2011 | Mitglied in der Gleichstellungskommission der Universität |
2011-2013 | Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpsychologie der Dt. Gesellschaft für Psychologie |
Förderung & Preise
2019 | Dr.-Herbert-Brause-Stiftung Projekt: Einrichtung und technische Ausstattung eines mobilen sowie eines stationären Smart Hubs |
2018 | Human Dynamics Centre (HDC), Themenkomplex „Normalität und Normativität“ Projekt: Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme |
Forschungsförderpreis der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp Projekt: Digitalkompetenz (in) Schulen - DIKOM | |
Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses an der Fakultät für Humanwissenschaften Projekt: Digital Detox | |
2016 | Bayrisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen |
Gesamtliste der Publikationen und Wissenschaftlichen Vorträge