English Intern
Medienpsychologie

Dr. Astrid Carolus


Kurzbiographie

Dr. Astrid Carolus studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes (Schwerpunkte: Medien- und Organisationspsychologie, Psychologische Diagnostik, Evaluation, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie; Nebenfach BWL). Bereits während des Studiums kombinierte sie beide Welten: Die Arbeit an der Universität mit der Arbeit in einer Personal- und Unternehmensberatung. Mit dem Diplom wurde sie dann wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. 2010 wechselte sie an das neu gegründete Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier schloss sie ihre Promotion zum Dr. phil. 2012 mit Auszeichnung ab. 2016 erfolgte die Ernennung zur Akademischen Rätin. Freiberuflich arbeitet sie weiter als Consultant und Coach.

In Forschung und Lehre befasst sich Astrid Carolus mit dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien. Die grundsätzlichen Fragen lauten: Was machen Menschen mit Medien? Und: Was machen die Medien mit den Menschen?

  • Aus einer psychologischen Perspektive fokussiert sie die Nutzung digitaler Endgeräte, mit einem besonderen Fokus auf Smartphones und Smart Speakers, die sie als "digital companion" begreift.
  • Die Vermittlung von Medienkompetenz und die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse an ganz unterschiedliche Akteur*innen ist Gegenstand der Arbeit im Projekt MOTIV (Fokus: Künstliche Intelligenz) und DIGITAL MINDSET (Fokus: Digitalkompetenz der Lehrkräfte an Schulen).
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der internetbasierter Kommunikation, insbesondere den Social Media Anwendungen (Fokus: Gesundheit)

Astrid Carolus ist international zertifizierte Kodiererin für das Facial Action Coding System (FACS) zur Analyse von Mimik.

Aktuell leitet sie die Forschungsprojekte:

MOTIV - Digital Interaction Literacy: Monitor, Training, and Visibility

Analyse der Interaktion mit sprachbasierten interaktiven Technologien und KI-Anwendungen und Erfassung von Nutzungsgewohnheiten sowie vorherrschenden (Fehl-)Vorstellungen über die Systeme. Die „digital interaction literacy“ wird als eine digitale Schlüsselkompetenz für einen selbstbestimmten, kompetenten Umgang mit digitalen Technologien erkannt. Mit Blick auf heterogene Gesellschaftsgruppen entwickelt MOTIV adaptive Trainingsmodule, um das Bewusstsein der unterschiedlichen Akteur*innen zu schärfen sowie Entwicklungspotentiale zu identifizieren und auszubauen.

DIGITALKOMPETENZ ALS MINDSET - Professionalisierung der  Digitalkompetenzen von Lehrkräften

Der Fokus liegt auf Lehrkräften und ihrem Umgang mit digitalen Medien im Unterricht, ihrem Umgang mit den digitalen Technologien und der Art der Nutzung für das Lehren und Lernen. Aus einer pädagogischen und psychologischer Perspektive werden Entwicklungspotentiale abgeleitet und ein Fortbildungskonzept entwickelt. Dieses soll Lehrkräfte auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereiten – mit Blick auf medienbezogene Lehrkompetenzen sowie zugrundeliegende motivationale, emotionale und kognitive Prozesse.

AIL AT WORK - KI-Kompetenzen am Arbeitsplatz

AIL AT WORK fokussiert Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence (AI) im Arbeitskontext und beleuchtet den Wandlungsprozess von Digitalisierung im Kontext der Arbeit aus einer menschzentrierten Perspektive. Im interdisziplinären Verbund und in Kooperation mit Partner*innen aus der Praxis stellt AIL AT WORK die menschlichen Anwender*innen sowie den Arbeitsplatz als sozialen Raum in den Mittelpunkt und fragt nach ihrer Perspektive sowie nach kognitiven, emotionalen und konativen Anforderungen, die diese neuen Systeme an sie stellen. Darauf aufbauend werden zum einen modulare Messinstrumente zur Analyse AI-bezogener Kompetenzen (AI Literacy) entwickelt, die mittels neu zu gestaltender AI-Systeme prototypisch im Labor und im Feld getestet und evaluiert werden.

Menschliches Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien aus psychologischer Perspektive mit einem Fokus auf:

  • KI-basierte Medien
  • Smart Devices als digitale Begleiter
  • Interaktion mit Intelligenten Sprachassistenten
  • Digitalkompetenz in Schulen: Professionalisierung der Lehrkräfte
  • Bildbasierte Social Media Applikationen
  • Gesunde Mediennutzung

Wissenschaftskommunikation als Querschnittsaufgabe

 Gesamtliste der Publikationen und Wissenschaftlichen Vorträge

Wienrich, C., Carolus, A., Markus, A., Augustin, Y., Pfister, J. & Hotho, A. (2023). Long-Term Effects of Perceived Friendship with Intelligent Voice Assistants on Usage Behavior, User Experience, and Social Perceptions. Computers, 12, 77. doi: https://doi.org/10.3390/computers12040077 

Augustin, Y., Carolus, A., & Wienrich, C. (2022). Privacy of AI-Based Voice Assistants: Understanding the Users’ Perspective - A Purposive Review and a Roadmap for Elevating Research on Privacy from a User-Oriented Perspective. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Carolus, A., & Münch, C. (2022). ‹Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben›: Medienpsychologische Perspektive auf das Lehren in Zeiten einer Pandemie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 46, 198–231. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.05.13.X 

Muench, C., Link, J., & Carolus, A. (2022). The Surprise of Underestimation: Analyzing the Effects and Predictors of the Accuracy of Estimated Smartphone Use. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Wienrich, C., Carolus, A, Augustin, Y, & Markus, A. (2022). AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit. KI-Observatorium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. https://www.ki-observatorium.de/.../AI_Literacy_Kompetenzdimensionen_und_Einflussfaktoren_im_Kontext_von_Arbeit.pdf 

Wienrich, C., Ebner, F. & Carolus, A. (2022). Giving Alexa a Face - Implementing a New Research Prototype and Examining the Influences of Different Human-Like Visualizations on the Perception of Voice Assistants. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Carolus, A., Augustin, Y., & Breitenbach, S. (2021). The Power of Self-Compassion: An analysis of the effects of unhealthy social media use, FoMO, self-control and self-compassion on life satisfaction. Proceedings of the 12th Media Psychology Conference 2021. https://publications.rwth-aachen.de/record/825380 

Carolus, A., Wienrich, C., Toerke, A., Friedel, T., & Schwietering, C. (2021). ‘Alexa, I feel for you!’- Observers’ Empathetic Reactions towards a Conversational Agent. Frontiers in Computer Science, 3, 1-14. https://doi: 10.3389/fcomp.2021.682982 

Wienrich, C., & Carolus, A. (2021) Development of an Instrument to Measure Conceptualizations and Competencies About Conversational Agents on the Example of Smart Speakers. Frontiers in Computer Science, 3, 70.  

Wienrich, C., Reitelbach, C., & Carolus, A. (2021). The Trustworthiness of Voice Assistants in the Context of Healthcare: Investigating the Effect of Perceived Expertise on the Trustworthiness of Voice Assistants, Providers, Data Receivers, and Automatic Speech Recognition. Frontiers in Computer Science, 3, 53.  

2021 Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Projekt: MOTIV - Digital Interaction Literacy: Monitor, Training, and Visibility
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: How to increase COVID-19 vaccination intention
  Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Projekt: DIGITALKOMPETENZ ALS MINDSET – Professionalisierung der Digitalkompetenzen von Lehrkräften
2020 Dr.-Herbert-Brause-Stiftung
Projekt: Mixed Reality Technologies für Smart Hubs
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: Digitalkompetenz in Schulen in Zeiten von COVID19
2019 Dr.-Herbert-Brause-Stiftung
Projekt: Einrichtung und technische Ausstattung eines mobilen sowie eines stationären Smart Hubs
2018 Human Dynamics Centre (HDC), Themenkomplex „Normalität und Normativität“
Projekt: Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme
  Forschungsförderpreis der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp
Projekt: Digitalkompetenz (in) Schulen - DIKOM
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: Digital Detox
2016              

Bayrisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen
Projekt: Digital Companionship

  • Computers in Human Behavior
  • Conference of the German Media Psychology Division
  • International Communication Association
  • Journal of Media Psychology
  • Journal of Adolescent Health
  • Mobile Media & Communication
  • New Media and Society
  • Telematics and Informatics
  • ...

seit 2018 Stellvertretende Sprecherin im Landesverband der Wissenschaftler in Bayern
seit 2017 Mitglied in der Kommission für Wissenschaft und Wirtschaft
der Universität
seit 2017 Mitglied im Genderforum der Universität
seit 2015       Beirat von SCHAU HIN
seit 2011 Stellvertretende Sprecherin des Konvents
der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universität
seit 2011 Mitglied in der Gleichstellungskommission
der Universität 
2011-2013 Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpsychologie
der Dt. Gesellschaft für Psychologie

  • Generation Online - Kindheit in einer digitalisierten Welt
  • Mein digitales Ich - Selbstdarstellung online
  • Das Smartphones als digitale Begleiter
  • Was wir über Social Media wissen sollten
  • Sind Medien wirklich so mächtig - Die traditionelle Fehlannahme zur Wirkung von Medien
  • ...

Kinderkanal Studiogast bei timster
SR Fernsehen Sommerinterview "Die Gesellschaft und die neuen Medien"
3SAT Studiogast bei scobel, Thema: Inszenierung von Ideen
BILD Medienpsychologin erklärt TV-Phänomen (Interview)
Main Post      Daten – Die Währung der Zukunft (Interview)
Handelsblatt Fake-News (Interview)