
Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war in diesem Jahr mit zwei Beiträgen auf der DIS’20 vertreten.
moreDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war in diesem Jahr mit zwei Beiträgen auf der DIS’20 vertreten.
moreDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war in diesem Jahr mit zwei Beiträgen auf der PDC’20 vertreten.
moreTobias Grundgeiger vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie hat zusammen mit Thomas Wurmb und Oliver Happel vom Universitätsklinikum Würzburg einen neuen Beitrag in der Zeitschrift IEEE Transactions on Human-Machine Systems veröffentlicht.
moreFrau Hohm studierte Medienkommunikation (B.Sc.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und beendet momentan ihren Master in Human-Computer Interaction. Ihre Forschungsinteressen sind Themen rund um Mensch-Roboter Interaktion, participatory design und nutzerzentrierte Gestaltung, sowie user experience in sicherheitskritischen Systemen. Frau Hohm wird am DFG Forschungsprojekt „Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin: Die Erfahrung einer verkörperten Personal-Umwelt Interaktion“ mitarbeiten.
moreDer Medienethiker Prof. Dr. Charles Ess von der Uni Oslo wird nächste Woche einen Vortrag mit dem Titel „Who/what is “the User”? Philosophical, Cultural, and Historical Perspectives on Ethics and HCI Design” halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag wird aus Studienzuschüssen finanziert.
moreDie Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction (TEI) befasst sich mit neusten „greifbaren“ Tools und Interaktionstechnologien, aktuellen Fragen der Mensch-Computer-Interaktion, und interaktiver Kunst. In allen auf der TEI präsentierten Arbeiten liegt der Fokus besonders darauf wie digitale Medien in die physikalische Umgebung eingebettet werden und begreifbar gemacht werden können. Die Konferenz bietet daher ein einzigartiges Forum für den Ideenaustausch und präsentiert innovative Arbeiten durch Gespräche, interaktive Exponate, Demos, Hands-on Studios, Plakate, Kunstinstallationen und Performances.
moreDas Museum am Dom bemüht sich bereits seit Jahren darum, Kunst allen Interessierten zugänglicher zu machen - auch jenen mit Einschränkungen. Aber wie sieht ein Museum aus, das auch Menschen mit Lernschwierigkeiten Kunst vermittelt und was wollen diese eigentlich über die Kunstwerke wissen? Diesen Fragen gingen im Wintersemester 12 Studierende der Museumswissenschaft, Pädagogik und Mensch-Computer-Systeme gemeinsam mit Künstlern nach.
moreTobias Grundgeiger, Jörn Hurtienne und Oliver Happel (Universitätsklinikum Würzburg) haben einen Artikel mit dem Titel Why and How to Approach User Experience in Safety-Critical Domains: The Example of Health Care in der Zeitschrift Human Factors veröffentlicht. Der Artikel ist Teil eines Special Issues über The Science Behind Usability and User Experience. In diesem Artikel wird argumentiert, dass User Experience auch in sicherheitskritischen Systemen wichtig ist und es werden drei theoretische Perspektiven aufgezeigt, wie man User Experience in sicherheitskritischen Systemen adressieren kann. Der Artikel ist als open access Artikel bei Human Factors erhältlich.
moreTobias Grundgeiger (Lehrstuhl Psychologische Ergonomie) und Florian Niebling (Lehrstuhl Mensch-Computer Interaktion) haben in Zusammenarbeit mit OA Dr. Oliver Happel (Universitätsklinikum Würzburg) das DFG Forschungsprojekt „Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin: Die Erfahrung einer verkörperten Personal-Umwelt Interaktion“ im Rahmen des Priority Programms Scalable Interaction Paradigms for Pervasive Computing Environments (SPP 2199) bewilligt bekommen. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre mit einer Gesamtfördersumme von ca. 620 000 Euro.
moreDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet wieder den jährlichen World Usability Day Würzburg aus. Das komplette Programm ist auf http://www.wud-wuerzburg.de zu finden.
moreDer Lehrstuhl Psychologische Ergonomie war mit zwei Beiträgen beim Annual Meeting of the Human Factors and Ergonomics Society in Seattle, Washington, USA, vertreten. Tobias Grundgeiger präsentierte eine studentische Arbeit über Eye Tracking als Teil eines Debriefings von medizinischen Simulationen. Des Weiteren präsentierte er eine Arbeit über den Effekt von verschiedenen Intubationsgeräten auf das Situationsbewusstsein von Anästhesisten.
moreDie Lehrstühle für Psychologische Ergonomie und Human-Computer-Interaction waren dieses Jahr auf der ICMI mit einem Beitrag vertreten.
moreMit der Mensch und Computer 2019 fand die größte deutschsprachige Konferenz im HCI Bereich dieses Jahr in Hamburg statt. Außer der hohen Teilnehmerzahl war ein Novum, dass die wissenschaftlichen Beiträge nun auch in der Digitalen Bibliothek der ACM (Association for Computing Machinery) zur Verfügung stehen. Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie war mit Beiträgen zu verschiedenen Themen vertreten.
moreDer Lehrstuhl Psychologische Ergonomie war mit einem Beitrag bei der größten Konferenz über Anästhesie vertreten. Die Euroanaesthesia ist die jährliche Konferenz der European Society of Anaesthesiology (ESA) und fand 2019 in Wien statt.
more