
Sara Wolf und Jörn Hurtienne besuchten in diesem Jahr die TEI in Cork.
moreSara Wolf und Jörn Hurtienne besuchten in diesem Jahr die TEI in Cork.
moreDie Mobile and Ubiquitous Multimedia (MUM) Konferenz, dieses Jahr im deutschsprachigen Raum, bringt interdisziplinäre Forschende und Praktiker*innen aus dem Gebiet der Mensch-Computer Interaktion zusammen. Ein internationales Publikum von etwa 150 Teilnehmenden traf sich hierzu vom 03. bis 06.12.23 in Wien (Österreich).
moreDas gemeinsame Interesse an Image Schemas und Konzeptuellen Metaphern bringt Forschende aus den Disziplinen Linguistik, Robotik, Künstlicher Intelligenz, Philosophie und Human-Computer Interaction zusammen. Der siebte Image Schema Day (ISD7) fand dieses Jahr als Workshop im Rahmen der Konferenz Knowledge Representation (KR2023) im griechischen Rhodos statt.
moreAnna Hohm, Jörn Hurtienne und Tobias Grundgeiger vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie und Oliver Happel aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikum Würzburg haben einen Artikel mit dem Titel „When the beeping stops, you completely freak out" -
moreDer Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie richtet zum 11. Mal den World Usability Day Würzburg aus und wir testen ein neues Format: Passend zum diesjährigen Motto Collaboration und Cooperation möchten wir mit Euch über die User Research Participation Experience diskutieren!
moreDie Mensch und Computer (MuC) Konferenz bringt jedes Jahr Forschende und Praktiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum zum Thema Mensch-Computer Interaktion zusammen. Dieses Jahr fand die Konferenz mit rund 500 Teilnehmenden (ca 300 aus Forschung, ca 200 aus Praxis) vom 03. bis 06.09.23 in Rapperswil (Schweiz) am Zürichsee statt.
moreBei der ACM-Konferenz über Tangible, Embedded und Embodied Interaction kommen internationale Forscher*innen, Designer*innen und Praktiker*innen zusammen, um die Schnittstelle von Computertechnologie, physischen Materialien und menschlicher Interaktion zu erforschen.
moreAnna Hohm, Jörn Hurtienne und Tobias Grundgeiger vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie haben zusammen mit Oliver Happel von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg einen Artikel mit dem Titel “When the Beeping Stops, you Completely Freak Out” – How Acute Care Teams Experience and Use Technology publiziert.
moreOb Hochzeiten mittels Smartphones organisieren und dokumentieren, zu Beginn einer festen Beziehung gemeinsam die Dating-App-Profile löschen, oder zu Beginn des Studiums das Smartphone neu aufsetzen und studiumsbezogene Apps (statt Spiele) auf den Startbildschirm setzen – interaktive Technologien werden vielfach in heutigen Ritualen eingesetzt.
moreDas European Tangible Interaction Studio (ETIS) bot dieses Jahr zum fünften Mal einen Ort des Austauschs für Forschende, die sich mit der Grenze zwischen Physischem und Digitalem beschäftigen: Begreifbarer Interaktion. Der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie trug zum Programm der Veranstaltung in Toulouse bei, welches Keynotes, Workshops, Demonstrationen und Diskussionen umfasste.
moreNach vier Jahren gemeinsamer Forschung fand am 28. Oktober 2022 die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy statt.
more