Forschung im Fokus
Aktuelle Publikationen
Hier stellen wir regelmäßig drei ausgewählte Publikationen vor.
Rituale für Paarbeziehungen
Aus der Literatur zu Ritualtheorien und Interviews mit Paaren, die ein Liebesschloss aufgehangen haben, entwickelten wir Designhinweise sowie ein interaktives Tangible für Rituale in Paarbeziehungen.
Klüber, S., Löffler, D., Hassenzahl, M., Nord, I., & Hurtienne, J. (2020). Designing Ritual Artifacts for Technology-Mediated Relationship Transitions. Proceedings of the Fourteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction, 349–361.
https://doi.org/10.1145/3374920.3374937
User Experience in Safety-Critical Domains
Wir argumentieren, dass die Berücksichtigung der User Experience in sicherheitskritischen Systemen nicht nur einen Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter sondern auch Sicherheit und Effizienz leisten kann.
Grundgeiger, T., Hurtienne, J., & Happel, O. (2020). Why and How to Approach User Experience in Safety-Critical Domains: The Example of Healthcare. Human Factors.
https://doi.org/10.1177/0018720819887575.

Image Schematische Metaphern anschaulich erklärt
In diesem Buch vermitteln wir illustrierte Metaphern aus unserem täglichen Erleben, Denken und Sprechen zusammen mit Beispielen aus Forschung und Anwendung.
Hurtienne, J., Löffler, D., Hüsch, C., Reinhard, D., Tscharn, R., & Huber, S. (2020). Happy is Up, Sad is Down: 65 Metaphors for Design. BIS Publishers.
BIS Publishers
bei Amazon vorbestellen
Aktuelle Projekte
Hier stellen wir aktuelle Projekte des Lehrstuhls vor.
Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin
In diesem Projekt versuchen wir die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und das s.g. Situationsbewusstsein von Anästhesisten und der Anästhesiepflege in simulierten und realen Einleitungen einer Allgemeinanästhesie vorherzusagen. Die Erkenntnisse können für das Design, die Evaluation von Technologien und für Trainings benutzt werden, die darauf abzielen das Situationsbewusstsein zu verbessern.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2021 - 2023
Link zur Projektwebsite
-
Fluglotsen-Unterstützung Endanflug
Im Auftrag der Deutschen Flugsicherung GmbH untersuchen wir die Anforderungen an die aufgabengerechte Darstellung des Luftbildes für Approach- und Tower-Lotsen und entwickeln und evaluieren Konzepte für ergonomische Darstellungssysteme.
Fördergeber
Auftragsarbeit im Rahmen des BMWi geförderten Projekts FUTURE der Deutschen Flugsicherung GmbH
Zeitraum
2018 - 2021
Link zur Projektwebsite
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Flugsicherung/Forschung%20&%20Entwicklung/
ForDemocracy: Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik
Als Teil des bayerischen Forschungsverbunds ForDemocracy entwickelt und evaluiert das Projekt technologiebasierte Partizipationstools für die Kommunalpolitik. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der nutzer-, oder in diesem Fall bürgerzentrierten Entwicklung, welche durch eine fortlaufende Teilhabe von Bürger:innen erreicht werden soll.
Fördergeber
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Zeitraum
2018 - 2022
Link zur Projektseite
https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-08/
CoTeach - VR-Apps für personalisierbare Lehr-Lernszenarien in (interreligiösen) Segensräumen
Als Teil des CoTeach-Projektes untersuchen wir gemeinsam mit dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik den Einsatz von neuen Technologien (z.B. VR) für Lehr-Lernszenarien im Bereich interreligiöser Segensräume. Ziel ist die nachhaltige Konzeption, Gestaltung und Evaluation neuer digitaler Lernkontexte und -formate.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://www.uni-wuerzburg.de/pse/forschen/co-teach-connected-teacher-education/

Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin
Wir untersuchen wie das Personal die Mensch-Technik-Interaktion in der Akutmedizin wahrnimmt indem wir qualitative Daten sammeln und in den Zusammenhang mit theoretischen Konzepten über Interaktion setzen. Darauf aufbauend, designen und evaluieren wir den Ansatz der verkörperten Kognition (embodied cognition), eine pervasive Personal-Umwelt-Interaktion in der Akutmedizin.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/home/