Forschung im Fokus
Aktuelle Publikationen
Hier stellen wir regelmäßig sechs ausgewählte Publikationen vor.

Datenschutzerklärungen kompakt und verständlich gemacht
Aufgrund ihrer Länge und komplizierten Sprache werden Datenschutzerklärungen oftmals von uns akzeptiert, ohne dass wir sie ausgiebig gelesen haben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, entwickelten wir eine interaktive Datenschutzerklärung, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst und im Vergleich zu einer herkömmlichen Datenschutzerklärung unter anderem verständlicher, transparenter und attraktiver für den Anwender ist.
Reinhardt, D., Borchard, J., & Hurtienne, J. (2021). Visual Interactive Privacy Policy: The Better Choice?. In Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-12).
https://doi.org/10.1145/3411764.3445465

Die Rollen interaktiver Technologien in Ritualen
Wir identifizieren drei Rollen interaktiver Technologien in aktuellen Lebensübergangs-Ritualen: Technologie als Facilitator – Enabler – Social Actor.
Sara Wolf, Frauke Mörike, Diana Löffler, Jörn Hurtienne, ‘I Did Digital Tidying up for a More Adult Stage of Life’: Ritualistic Technology Appropriations During Life Transitions, Interacting with Computers, Volume 34, Issue 5, September 2022, Pages 117–128, .
https://doi.org/10.1093/iwc/iwad001.

Image Schematische Metaphern anschaulich erklärt
In diesem Buch vermitteln wir illustrierte Metaphern aus unserem täglichen Erleben, Denken und Sprechen zusammen mit Beispielen aus Forschung und Anwendung.
Hurtienne, J., Löffler, D., Hüsch, C., Reinhard, D., Tscharn, R., & Huber, S. (2020). Happy is Up, Sad is Down: 65 Metaphors for Design. BIS Publishers.
BIS Publishers
bei Amazon vorbestellen

Greifbare Interaktionskonzepte für Fluglotsen
"Sicherheit, Effizienz und Struktur" lauten die Prioritäten in der Flugsicherung. In diesem Pictorial zeigen wir, wie Tangible Interfaces zusätzlich auch noch Freude bei der Kontrolle des Luftverkehrs bieten können.
Gramlich, J., Pauli, S., Huber, S., Baur, C., & Hurtienne, J. (2022). Fin, Whale, Coin and Flatterer: Exploring Tangibles for Air Traffic Control. In Proceedings of the Sixteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (pp. 1-13).
https://doi.org/10.1145/3490149.3502260

Head-Mounted Displays für die Überwachung von mehreren Patienten*innen in der Anästhesie
Anästhesieoberärzte*innen unterstützen mehrere Anästhesisten*innen bei der Betreuung von Patienten*innen. Wir haben eine Head-Mounted Display Applikation entwickelt und evaluiert, die Oberärzte*innen Informationen über Patienten*innen in verschiedenen Räumen anzeigt, um das Situationsbewusstsein und die Kommunikation mit den Anästhesisten*innen in den Sälen zu unterstützen. Eine Videopräsentation finden Sie hier.
Kuge, J., Grundgeiger, T., Schlosser, P., Sanderson, P., & Happel, O. (2021). Design and Evaluation of a Head-Worn Display Application for Multi-Patient Monitoring. The ACM Conference on Designing Interactive Systems (DIS), Nowhere and Everywhere, June 28-July 2 2021. [honorable mention]
https://doi.org/10.1145/3461778.3462011

Ein erster Schritt zur Vorhersage von Situationsbewusstsein von Anästhesisten*innen
Anästhesisten*innen müssen ein gutes Verständnis über den aktuellen Zustand ihrer Patienten haben. Anhand des SEEV Modells der visuellen Aufmerksamkeit haben wir einen ersten Schritt in Richtung Vorhersage des Situationsbewusstsein von Anästhesisten*innen gemacht.
Grundgeiger, T., Hohm, A., Michalek, A., Egenolf, T., Markus, C., & Happel, O. (2021). The validity of the SEEV model as a process measure of situation awareness: the example of a simulated endotracheal intubation. Human Factors.
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0018720821991651
Aktuelle Projekte
Hier stellen wir regelmäßig ausgewählte Projekte vor.
Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin
In diesem Projekt versuchen wir die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und das s.g. Situationsbewusstsein von Anästhesisten und der Anästhesiepflege in simulierten und realen Einleitungen einer Allgemeinanästhesie vorherzusagen. Die Erkenntnisse können für das Design, die Evaluation von Technologien und für Trainings benutzt werden, die darauf abzielen das Situationsbewusstsein zu verbessern.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2021 - 2023
Link zur Projektwebsite
-
CASSANDRA hört zu und hilft
Anästhesie-Teams müssen in einem zeitkritischen und dynamischen Umfeld Patienten versorgen und zusätzlich Behandlungsdaten flexibel dokumentieren. Als Teil des Projekts CASSANDRA tragen wir zur nutzerzentrierten Entwicklung einer sprachbasierten virtuellen Agentin bei und erforschen die Auswirkung dieses neuen KI-Teammitglieds auf Anästhesie-Teams.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2022 - 2025
Link zur Projektwebsite
https://go.uniwue.de/cassandra
ForDemocracy: Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik
Als Teil des bayerischen Forschungsverbunds ForDemocracy entwickelt und evaluiert das Projekt technologiebasierte Partizipationstools für die Kommunalpolitik. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der nutzer-, oder in diesem Fall bürgerzentrierten Entwicklung, welche durch eine fortlaufende Teilhabe von Bürger:innen erreicht werden soll.
Fördergeber
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Zeitraum
2018 - 2022
Link zur Projektseite
https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-08/
CoTeach - VR-Apps für personalisierbare Lehr-Lernszenarien in (interreligiösen) Segensräumen
Als Teil des CoTeach-Projektes untersuchen wir gemeinsam mit dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik den Einsatz von neuen Technologien (z.B. VR) für Lehr-Lernszenarien im Bereich interreligiöser Segensräume. Ziel ist die nachhaltige Konzeption, Gestaltung und Evaluation neuer digitaler Lernkontexte und -formate.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://www.uni-wuerzburg.de/lehre/coteach/startseite/

Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin
Wir untersuchen wie das Personal die Mensch-Technik-Interaktion in der Akutmedizin wahrnimmt indem wir qualitative Daten sammeln und in den Zusammenhang mit theoretischen Konzepten über Interaktion setzen. Darauf aufbauend, designen und evaluieren wir den Ansatz der verkörperten Kognition (embodied cognition), eine pervasive Personal-Umwelt-Interaktion in der Akutmedizin.
Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum
2020 - 2023
Link zur Projektwebsite
https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/home/