Intern
Psychologische Ergonomie

Fokusgruppe zu Museum & Demenz

29.10.2025

Forschung für mehr kulturelle Teilhabe – JMU-Institute planen KI-basierte Ansätze für Museumserlebnisse für Menschen mit Demenz bzw. in Pflegesituationen

Museen können die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen stärken - und dies bei vergleichsweise geringem Aufwand, wie jüngst eine Studie der TU Dresden herausfand. Zudem ist laut UN-Konvention von 1948 (Artikel 27) kulturelle Teilhabe ein Menschenrecht.

 

Wie also können Menschen mit Demenz auch in Pflegeeinrichtungen am kulturellen Leben teilhaben? Diese Frage steht im Zentrum des geplanten Projekts „AI in Dementia Care. Mediated Museum Experiences“, das von der Stiftung Parkwohnstift mit einer Start-Förderung zur Kooperationsanbahnung unterstützt wird.

Die Start-Förderung in Höhe von 5.123 Euro hat den Zweck, Anfang November Expertinnen und Experten aus Pflege und Medizin, Museum und Vermittlung sowie Mensch-Computer-Interaktion in einer Fokusgruppe zusammenzubringen, um Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen auszutauschen. In moderierten Diskussionsrunden werden die unterschiedlichen Perspektiven auf zentrale Fragestellungen gebündelt und gemeinsame Ansätze entwickelt, wie Künstliche Intelligenz, Museen und Pflegepraxis sinnvoll verknüpft werden können.

 

Die feierliche Übergabe der Förderung fand in Bad Kissingen, einer UNESCO-Welterbe-Kurstadt, statt – einem Ort, der beispielhaft zeigt, wie Kultur, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe miteinander verbunden werden können.


Beteiligt sind der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie und die Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam mit der NBK-Innovationsberatung für Museum und Kulturerbe.

Ziel des geplanten Projekts ist es, interdisziplinäre Perspektiven aus Pflege, Medizin, Museologie und Mensch-Computer-Interaktion zusammenzuführen und zu erforschen, wie technologische Innovationen – insbesondere Künstliche Intelligenz – dazu beitragen können, kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz und in Pflegeinrichtungen im Alltag zu ermöglichen.

Zurück