Intern
Psychologie Intelligenter Interaktiver Systeme

Open Topics for Theses and Projects

Themenbereich 1: Körperwahrnehmung und Achtsamkeit in Virtual Reality

In diesem Themenbereich erforschst du, welchen Einfluss virtuelles Embodiment auf das Zusammenspiel von Körper und Geist hat. Virtual Reality ermöglicht es, in neue Rollen zu schlüpfen, den eigenen Körper aus neuen Perspektiven zu sehen und sich selbst neu zu erfahren. Gemeinsam untersuchen wir, inwiefern die Darstellung des eigenen Körpers, die Art der Begegnung und Interaktion mit dem virtuellen Selbstbild und die virtuelle Umgebung selbst das subjektive Körpergefühl und die (körperliche) Achtsamkeit beeinflussen. Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Entwicklung neuer Methoden zur Interaktion mit dem eigenen virtuellen Körper
  • Implementierung von Interaktionsmethoden, Modellierung virtueller Umgebungen
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie

Bei Interesse melde dich bitte bei Nina Döllinger

Themenbereich 2: Interkulturelle Kompetenz und Sensitivität durch social VR

In diesem Themenbereich erforschst du, welchen Einfluss verschiedene immersive Eigenschaften von (social) VR auf inter- und transkulturelle Kompetenzen und Sensitivität haben. Hier können verschiedene Zugänge interessant sein. Inwiefern beeinflusst die Darstellung des eigenen Körpers, die Art der Interaktionen mit den virtuellen peers in der virtuellen Umgebung? Hat die Darstellung der virtuellen Umgebung oder die Verkörperungen der peers einen Einfluss auf Facetten von interkultureller Kompetenz, wie der Akzeptanz von Stereotypen oder der Toleranz für Zweideutigkeit? Können mithilfe von virtuellen Objekten implizite stereotype Verhaltensweisen dedektiert werden? Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Entwicklung neuer Methoden und Wirkschemata zur Interaktion in social VR unter Berücksichtigung der immersiven Eigenschaften und deren korrespondierenden Wahrnehmungen.
  • Implementierung von Interaktionsmethoden, Modellierung virtueller Umgebungen.
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie.

Bei Interesse melde dich bitte bei Rebecca Hein

Themenbereich 3: Prävention und Verhaltensänderung mit Virtual Reality

In diesem Themenbereich erforschst du, wie Virtuelle Realitäten eingesetzt werden können, um zum Beispiel das individuelle Umweltverhalten zu ändern oder psychische Erkrankungen zu heilen. Basierend auf dem BehaveFIT Modell von Wienrich, Hein und Döllinger (2021) kannst du konkrete Wirkfaktoren ableiten. Du kannst hier außerdem eine VR-Prävention gegen Cybermobbing weiterentwickeln und auf Wirksamkeit überprüfen. Diese Themen können in Zusammenarbeit mit dem UKW Würzburg bearbeitet werden. Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Entwicklung neuer Interventions- oder Präventionsansätze
  • Implementierung von Interaktionsmethoden, Modellierung virtueller Umgebungen.
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie.

Bei Interesse melde dich bitte bei Carolin Wienrich

Themenbereich 4: eXTended AI - Human-Centered AI

In diesem Themenbereich erforschst du, welche Auswirkungen verschiedene Merkmale von intelligenten und interaktiven Systemen (KI-basierten Systemen) auf das Erleben von Menschen haben. XR Technologien bieten hier ganz neue Möglichkeiten der Untersuchbarkeit, weil du diese Merkmale kontrolliert und systematisch verändern kannst. Gestalte Industrieroboter oder persönliche Assistenzsysteme in Virtual Reality oder Mixed Reality - menschzentriert und innovativ. Der eXTended AI verbindet also Potenziale von XR Technologien und KI-basierten Systemen. In diesem Themenbereich ist ggf. eine Zusammenarbeit mit der Industrie möglich. Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Entwicklung neuer menschzentrierter KI-Mensch Interaktionen.
  • Implementierung von XR-Umgebungen zur Simulation dieser Interaktionen.
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie.

Bei Interesse melde dich bitte bei Carolin Wienrich

Themenbereich 5: Analyse und Entwicklung von Digitalkompetenzen

In diesem Themenbereich erforschst du, welche Kompetenzen Menschen im Umgang mit (KI-basierten) Systemen benötigen. Neben Wissen aus der Informatik fokussiert das Modell von Wienrich und Carolus (2021) vor allem auf Einstellungen, Emotionen und ethische Aspekte. Es können hier vielfältige Anwendungsfelder konkret exploriert werden. Für die Arbeit können Daten aus einer 1-Jährigen Langzeitstudie genutzt werden, aktiv am Drittmittelprojekt MOTIV mitgearbeitet werden oder eigene Fragestellungen adressiert werden. Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Auswertung und Darstellung bestehender Daten.
  • Implementierung von neuen Fragebögen und Erfassungsinstrumenten.
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie.

Bei Interesse melde dich bitte bei Carolin Wienrich

Themenbereich 6: Neue Nutzungskonzepte für Autonome Fahrzeuge

In diesem Themenbereich erforschst du, welche neuen Möglichkeiten es gibt, wenn Fahrer*innen von autonomen Fahrzeugen mehr Freizeit während der Fahrt durch die Automatisierung erlangen. Neue Unterhaltungs- und Arbeitskonzepte können exploriert werden und neue Technologien erprobt werden. Die Arbeitsgruppe besitzt einen kleinen Fahrsimulator, der sich mit diversen VR-Brillen verbinden lässt. Je nach Interesse und Erfahrung sind Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich:

  • Entwicklung neuer Konzepte.
  • Implementierung von neuen Konzepten mit dem Fahrsimulator.
  • Evaluation: Planung, Durchführung und Auswertung einer wissenschaftlichen Studie.

Bei Interesse melde dich bitte bei Carolin Wienrich

Themenbereich 7: Design sozial-intelligenter Companions

Non-Player-Charakter (NPCs) in Videospielen kennen viele – doch wie muss ein NPC für ein gutes Spielerleben sein? In diesem Themenbereich erforschen wir, wie sogenannte Companions das emotionale, soziale und kognitive Spielgefühl beeinflussen. Es werden ausgewählte Design-Aspekte und interaktive Eigenschaften der KI-gesteuerten Begleiter sowie deren Wirkung auf das Spielerleben untersucht. Aus den Ergebnissen werden Gestaltungsempfehlungen für das praktische Game-Design abgeleitet. In diesem Projekt hast du folgende Möglichkeiten:

  • Experimentelle Untersuchung der Wirkung von NPC-Design-Faktoren auf das Spielerleben
  • Effekte KI-basierter Companions im Kontext individueller Spieler:innen-Voraussetzungen
  • Entwicklung neuer Methoden zur Bewertung von NPC-Design-Faktoren

Bei Interesse melde dich bitte bei André Markus