Inclusive Design
Digitalisierung und demographischer Wandel sind zwei der großen Themen unserer Zeit, so dass Forschung zur Gestaltung von digitaler Technik für ältere Nutzer immer wichtiger wird. Oft geht es nicht darum, Speziallösungen für ältere Benutzer zu entwickeln, sondern Produkte, die für möglichst breite Benutzergruppen (z. B. jung und alt) mit einer möglichst großen Bandbreite von Fähigkeiten (z. B. gesund und körperlich/kognitiv beeinträchtigt) ohne weitere Anpassungen gleichermaßen benutzbar sind. Um die Ziele eines solchen Inklusiven Designs zu erreichen ist kognitionspsychologisches Wissen gefragt. Für die Gestaltung für sensorische und motorische Einschränkungen liegen aktuell die meisten Kenntnisse vor. Bisher wenig erforscht ist dagegen, wie man als Designer mit unterschiedlichen Graden an Technikvorwissen und nachlassenden kognitiven Fähigkeiten im Alter umgehen kann.
Neben der Gestaltung von User Interfaces für gesunde ältere Benutzer erarbeiten wir auch Gestaltungsmöglichkeiten von User Interfaces für kognitiv beeinträchtigte Personen. Seit 2010 arbeiten wir an der Gestaltung von Technik für Demenzbetroffene, immer mit dem Ziel, das Wohlbefinden im Alltag zu unterstützen, während die gegenwärtige Forschung oft die Sicherheit an erster Stelle sieht (z. B. Sturzprävention, Überwachung, Türschließsysteme). In unseren Projekten entwickelten wir für den Pflegekontext licht-basierte Navigationshilfen sowie interaktive User Interfaces für die Biografiearbeit und Erinnerungspflege. Unter Berücksichtigung der eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen bis hin zur Aphasie haben wir in diesen Projekten auch neue Methoden für die Anforderungserhebung und Evaluation entwickelt (z.B. Tool Proxemo zur Beobachtung der User Experience).
Eine dritte Personengruppe, die im Fokus unserer Forschung steht, sind Menschen mit Seheinschränkungen. Diskret am Körper getragene Hilfsmittel zur Navigationsunterstützung bieten hierbei großes Potential die Autonomie von Blinden und seheingeschränkten Menschen etwa beim Einkaufen oder in Museen zu stärken und dies – dank immer kleiner werdenden Sensoren und Aktuatoren – auf wenig stigmatisierende und sozial akzeptierte Weise. Jenseits des in der Literatur stark repräsentierten pragmatischen Nutzens von Assistiven Technologien explorieren wir zusätzlich grundlegende Facetten der User Experience, wie etwa das ästhetische Empfinden blinder Nutzer.
Projekte zum Thema

Intelligent long-term assistance for people with dementia in the context of navigation in complex environments
Viele Menschen mit mittlerer bis schwerer Demenz haben Schwierigkeiten sich in vertrauten Umgebungen zurechtzufinden. In diesem Stadium überfordert auch die Nutzung eines mobilen Geräts zur Navigation. Daher wurden in diesem Projekt Lichtreize als implizite Interaktion untersucht, die Bewohner:innen einer Pflegeeinrichtung dank eines in die Umgebung eingebetteten Navigations-Systems zum Ziel führen.
Fördergeber
Bayerische Forschungsstiftung
Zeitraum
2013 - 2016
Link zur Projektwebsite
-

Interactive Memories - Technikgestützte Biographiearbeit und Erinnerungspflege
Für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz ist Erinnerungspflege sehr bedeutsam. Im Projekt Interactive Memories (InterMem) sondierten wir technisch-mediale Möglichkeiten zur Stützung bestehender Angebote. Wir gestalteten interaktive Gegenständ und erforschten, wie diese durch das Biographie-Wissen der Pflegenden die Identität von Menschen mit Demenz stärken können.
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum
2015 - 2018
Link zur Projektwebsite
-

Adaptive Hilfeselektion für die Unterstützung von Menschen mit Demenz
Veränderte Wahrnehmung und Gedächtnisleistung erschweren Menschen mit Demenz Alltagsaufgaben. In diesem Projekt wurden konkrete Vorschläge für die Umsetzung eines Langzeitassistenzsystems gemacht. Ein solches System sollte unter Einbezug medizinischer Daten und Umgebungssensoren in jedem Moment das Erfordernis einer momentanen Hilfe beurteilen und anschließend die erwartete Effektivität einer angemessen Hilfeleistung evaluieren.
Fördergeber
Robert-Bosch-Stiftung
Zeitraum
2012 - 2013
Link zur Projektwebsite
-
Ausgewählte Publikationen
Huber, S. & Stötter, K. (2024). Emotion Sonification as Opportunity for Inclusive Texting: Replacing Emoji With Vocal Bursts And Prosodic Voices. In Proceedings of the 13th Nordic Conference on Human-Computer Interaction, 2024, Uppsala, Sweden. Association for Computing Machinery. Article 67. DOI= http://dx.doi.org/10.1145/3679318.3685403.
Huber, S., Alieva, A., & Lutz, A. (2022). Vibrotactile Navigation for Visually Impaired People. In Proceedings of the 24th International ACM SIGACCESS Conference on Computers and Accessibility (Article 86, pp. 1-4). ACM. https://doi.org/10.1145/3517428.3550387
Abendschein, R., Pauli, S., Schmid, L., & Huber, S. (2021). Impressions at First Touch: Insights on how visually impaired persons form their first impressions of technology. In Proceedings of the Fifteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (Article 53, pp. 1-8). ACM. https://doi.org/10.1145/3430524.3442459
Birnstiel, S., Steinmüller, B., Bissinger, K., Doll-Gerstendörfer, S., & Huber, S. (2019). Gartenfreund: Exploring the botanical garden with an inclusive app. In Proceedings of Mensch und Computer 2019 (pp. 499-502). ACM. https://doi.org/10.1145/3340764.3344446
Tscharn, R., Außenhofer, T., Reisler, D., & Hurtienne, J. (2016). “Turn Left After the Heater”: Landmark Navigation for Visually Impaired Users. In Proceedings of the 18th International ACM SIGACCESS Conference on Computers and Accessibility (pp. 295–296). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2982142.2982195
Abendschein, R., Desai, S., & Astell, A.J. (2023) Towards Accessibility Guidelines for the Metaverse : A Synthesis of Recommendations for People Living With Dementia. In Workshop Proceedings: Towards an Inclusive and Accessible Metaverse at CHI’23. Universität Würzburg, 2023. https://doi.org/10.25972/OPUS-32019
Desai, S., Abendschein, R., & Astell, A. J. (2022) Accessibility of Mixed Reality Technologies for People Living With Dementia. Alzheimer’s & Dementia 18, no. S2 (December 2022). https://doi.org/10.1002/alz.067574
Huber, S., Bejan, A., Radzey, B., & Hurtienne, J. (2019). Proxemo or How to Evaluate User Experience for People with Dementia. Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, LBW2712:1–LBW2712:6. https://doi.org/10.1145/3290607.3313018
Huber, S., Berner, R., Uhlig, M., Klein, P., & Hurtienne, J. (2019). Tangible Objects for Reminiscing in Dementia Care. Proceedings of the Thirteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction, 15–24. https://doi.org/10.1145/3294109.3295632
Ly, N. T., Preßler, J., Gall, D., Hurtienne, J., & Huber, S. (2016). Tangible Interaction Drawers for People with Dementia: Retrieving Living Experiences from Past Memories. In Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing: Adjunct (pp. 157–160). New York, NY, USA: ACM. https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/2968219.2971434
Ly, N. T., Serna, A., Aknine, S., & Hurtienne, J. (2016). Towards Supporting Caregivers to Monitor the Whereabouts of People with Dementia. In Proceedings of the 9th Nordic Conference on Human-Computer Interaction (p. 57:1–57:4). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2971485.2971565
Wendt, H. S., Kuon, A., Hurtienne, J., & Huber, S. (2025). AID-Watch: Increasing Time Processing Ability in Adolescents With Cognitive Impairments. In New Frontiers for Inclusion, edited by Joy Goodman-Deane, Emilene Zitkus, Anke Brock, John Clarkson, Hua Dong, Ann Heylighen, and Jonathan Lazar, 143-53. Springer Nature Switzerland, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-031-84681-6_13
Schneider, R. M., Wendt, H. S., & Kuon, A. (2022). AID-Watch-smartwatch for people with cognitive impairments. In Proceedings of Mensch und Computer 2022 (pp. 622-624). https://doi.org/10.1145/3543758.3547513
Tscharn, R. (2017). Design of Age-Inclusive Tangible User Interfaces Using Image-Schematic Metaphors. In Proceedings of the Eleventh International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction, 2017, Yokohama, Japan. ACM, 3025036. 693-696. DOI= http://dx.doi.org/10.1145/3024969.3025036.
Winkler, A., Baumann, K., Huber, S., Tscharn, R., & Hurtienne, J. (2016) Evaluation of an Application Based on Conceptual Metaphors for Social Interaction Between Vehicles”. In Proceedings of the 2016 ACM Conference on Designing Interactive Systems, 1148–1159. DIS ’16. Brisbane, QLD, Australia: Association for Computing Machinery, 2016. https://doi.org/10.1145/2901790.2901876
Hurtienne, J., Horn, A.-M., Langdon, P. M., & Clarkson, P. J. (2013). Facets of prior experience and the effectiveness of inclusive design. Universal Access in the Information Society,12 (3). doi:10.1007/s10209-013-0296-1
Naumann, A., Wechsung, I., & Hurtienne, J. (2010). Multimodal Interaction: A Suitable Strategy for Including Older Users? Interacting with Computers. doi:10.1016/j.intcom.2010.08.005