
Das Institut Mensch-Computer-Medien war auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in San Diego stark vertreten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Würzburg waren an zwölf Postern und Vorträgen beteiligt.
moreDas Institut Mensch-Computer-Medien war auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in San Diego stark vertreten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Würzburg waren an zwölf Postern und Vorträgen beteiligt.
moreDer Sammelband "Musikcastingshows - Wesen, Nutzung und Wirkung eines populären Fernsehformats" ist bei Springer VS (Wiesbaden) erschienen. In dem aktuellen Band sammelten die Herausgeber Holger Schramm und Nicolas Ruth verschiedene Beiträge zum Phänomen Musikcastingshows. Der Band bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsstände, Studien, Analysen und Einblicke aus der Perspektive verschiedener Fachdisziplinen zum Thema.
moreDer Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation verstärkt sich zum neuen Semester und freut sich, eine MK-Absolventin als wissenschaftliche Mitarbeiterin gewinnen zu können.
moreDie Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK hat vom 26. bis 28. Januar in Erfurt stattgefunden. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit zwei Vorträgen auf der Tagung vertreten.
moreWas macht Journalismus eigentlich aus? Was sind Vorteile und Nachteile des Berufs? Wie wird man Journalist? Diese Fragen waren die Basis des Vortrags von TV- und Printjournalist Michael Busch. Er war im November zu Gast an der Universität Würzburg.
moreThorsten Schliesche ist Executive Vice President und General Manager Europe bei Napster. Am 19. Januar hat er das Vertiefungsseminar "Musikhören to go - Nutzung und Wirkung von Musik auf dem Smartphone" besucht und über seine Branche gesprochen.
moreBei einem Vortrag zum Thema "Startups als Arbeitgeber" am 12. Januar hat Arno Dirlam über Möglichkeiten der Unternehmensgründung sowie Vor- und Nachteile der Beschäftigung in einem Startup gesprochen. Der Gastvortrag fand im Rahmen des Seminars „MK on the Job“ im Masterstudiengang Medienkommunikation statt.
more... weil die meisten Menschen Musik als angenehm empfinden, wenn sie sich nicht davon überfordert fühlen. Das hat Professor Holger Schramm in einem Interview mit dem Deutschlandradio erklärt.
more... und wie sich das zehn Jahre später anfühlt. Ein Gastvortrag von Tobias Regner, Musiker und DSDS-Gewinner.
17. Januar 2017, 10-12 Uhr
moreDas kompakte Orientierungswerk "Medien und Musik" von Holger Schramm, Benedikt Spangardt und Nicolas Ruth ist erschienen. Der Band bietet einen Überblick über die Entwicklung und den Wandel medialer Musik von den Anfängen der Tonaufzeichnung bis hin zu den aktuellsten Angeboten.
moreDer Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation verstärkt sich zum neuen Semester und freut sich, eine MK-Absolventin als wissenschaftliche Mitarbeiterin gewinnen zu können.
moreOrganisiert von Holger Schramm und Christiana Schallhorn hat in Würzburg die zweite Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe "Mediensport und Sportkommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) stattgefunden.
moreChristiana Schallhorn hat mit dem Kolloquium am 25. Juli ihre Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihre Dissertationsschrift behandelt Wirkungen der medialen Berichterstattung über Sportgroßereignisse auf Rezipienten.
moreDie International Conference for Music Perception and Cognition (ICMPC) fand dieses Jahr vom 05. bis 09. Juli in San Francisco, Kalifornien statt. Der Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation war mit zwei Beiträgen vertreten.
moreVertreter von Medien, Wissenschaft und Politik debattieren am 4. Juli über das sinkende Medienvertrauen in Deutschland. Die Diskussionsrunde ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe "Würzburger Mediengespräche" an der Uni Würzburg.
more