Intern
Psychologische Ergonomie

PsyErgo auf der Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction

12.03.2021

TEI ist eine jährlich stattfindende ACM Konferenz, mit Fokus auf neuester Forschung zu (be)greifbarer Mensch-Computer Interaktion, neuen Tools und Technologien, interaktiver Kunst und User Experience.

Auf der TEI präsentierte Forschung versucht digitale und physikalische Welten zu einheitlichen Interaktiven Systeme zu verschmelzen. Die single-track Konferenz erlaubt es, dass Besucher tatsächlich alle Präsentationen, Diskussionen, und künstlerischen Ausstellungen und Darbietungen besuchen können. Die TEI wurde 2021 von der Uni Salzburg organisiert und fand erstmalig online statt. Besucher vermittelten eine Woche lang in Videokonferenzen ihre Forschung, Exponate und Ideen, und diskutierten diese in Discord Channels.

PsyErgo war zahlreich und auch aktiv auf der Konferenz TEI2021 vertreten. Jörn Hurtienne amtierte als Chair in der Session „F2 Assessments“.

Sara Wolf explorierte im 5-tägigen Hackathon “Interactive Machine Learning for Embodied Interaction Design” Möglichkeiten der Ganzkörper-Interaktion in virtuellen Umgebungen mittels Machine Learning Algorithmen. Zunächst entwickelten alle Teilnehmer:innen gemeinsam in einem virtuellen Raum (besucht über VR-Brillen) mit Hilfe von Bodystorming Ganzkörper-Interaktionen und integrierten diese im weiteren Verlauf in unterschiedliche VR-Anwendungen. 

Stephan Huber lernte im mehrteiligen Studio3 die TactJam Umgebung kennen. Mit ihr lassen sich prototypische Taktons (prägnante Vibrationsmuster) für diverse Anwendungsszenarien einfach beschreiben, dokumentieren und ausprobieren. Der Workshop wird nach erfolgtem internationalem Versand der Hardware fortgesetzt.

Lukas Schmid, Selina Pauli und Robin Abendschein präsentierten das Work in Progress „Impressions on First Touch”. Darin werden erste Erkenntnisse darüber berichtet, wie blinde Menschen sich erste Eindrücke von Technologie bilden. Die Arbeit war im Rahmen eines Bonus Projekts des Seminars Accessibility und Inclusive Design entstanden und wurde von Stephan Huber betreut.

 

Abstract

Human judgements are substantially influenced by first impressions. In previous studies, researchers contributing to people’s first impressions of technical artifacts focused mainly on visual attributes. However, their findings do not apply to visually impaired people who cannot visually explore technology. Hence, we assume that visually impaired people rather rely on their haptic perception to get a first impression. To examine how visually impaired people form their first impressions of technological products, we conducted an explorative study with three visually impaired participants. We asked them to evaluate haptic features of mobile phones and speakers using the repertory grid (RepGrid) method. This method can be applied in research fields at an early stage when no findings are available yet. To empower the participants to autonomously rate items, we used a haptic scale. We complemented qualitative results of the RepGrid technique with observations on how long participants explore technology as well as a following interview on first impressions. We found eight constructs which can serve as a basis for a quantitative evaluation on how devices make a haptic first impression.


Reference

Robin Abendschein, Selina Pauli, Lukas Schmid, and Stephan Huber. 2021. Impressions at First Touch: Insights on how visually impaired persons form their first impressions of technology. In Fifteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (TEI ’21), February 14–17, 2021, Salzburg, Austria. ACM, New York, NY, USA, 8 pages.
https://doi.org/10.1145/3430524.3442459

Weitere Bilder

Zurück