Deutsch Intern
Medienpsychologie

Neue Doktorarbeit mit dem Titel "The Smartphone as a Product of the Cognitive Niche"

11/21/2024

Die Dissertation von Frau Dr. Dorothea Adler wurde nun im Verlag der Würzburg University Press veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr, dass seit kurzem die Dissertation von Dr. Dorothea Adler unter dem folgenden Titel erschienen ist:

The Smartphone as a Product of the Cognitive Niche — An Evolutionary Perspective on Sex Differences in Mobile Instant Messaging Use

Beschreibung:

This book explores sex differences in Mobile Instant Messaging through an evolutionary psychological lens, with a particular focus on the use and perception of text and voice messages in same-sex friendships. Not only are these differences examined from an evolutionary standpoint but also smartphones are considered as a product of evolution. By further integrating media psychological theories, Dorothea C. Adler provides an innovative perspective on sex differences in voice and text message use and perception within same-sex friendships. A total of five studies address these aspects both from the sender's as well as receiver's perspective. Altogether, this work not only presents an evolutionary theoretical foundation for understanding sex differences in Mobile Instant Messenger communication among same-sex friends, but also offers an innovative approach for further evolutionary media psychological research.

Evolution und Medienpsychologie: Wie Geschlechterunterschiede die Messenger-Kommunikation prägen
Die Nutzung von Text- und Sprachnachrichten unterscheidet sich oft zwischen Männern und Frauen – auch in gleichgeschlechtlichen Freundschaften. Warum ist das so? In ihrem neuen Buch untersucht Dr. Dorothea C. Adler diese Unterschiede aus einer evolutionären psychologischen Perspektive und verbindet sie mit medienpsychologischen Theorien. Dabei werden nicht nur die Nutzung und Wahrnehmung von Text- und Sprachnachrichten betrachtet, sondern auch Smartphones selbst als ein Produkt der Evolution verstanden.
Das Buch präsentiert eine umfassende Analyse dieser Geschlechterunterschiede in der Messenger-Kommunikation. Insgesamt fünf Studien beleuchten sowohl die Perspektive des Senders als auch die des Empfängers, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Mechanismen hinter diesen Unterschieden zu schaffen. Ziel ist es, nicht nur eine theoretische Grundlage für die evolutionäre Betrachtung der Kommunikation zu liefern, sondern auch innovative Impulse für die medienpsychologische Forschung zu setzen.
Diese Arbeit verbindet erstmals evolutionäre Ansätze mit der modernen Mediennutzung und bietet spannende Einblicke für Forschende, Studierende und alle, die sich für das Zusammenspiel von Technologie, Kommunikation und menschlicher Evolution interessieren.

Dorothea Adler| Würzburg, 2024 | ISBN 978-3-95826-238-6 (print) | ISBN 978-3-95826-239-3 (online)  / Preis Printausgabe 44,90 €
434 Seiten
Sprache: Englisch

Link zur Open Access

 

 

 

Back